5288 Textil- und Bekleidungs-Industrie. u. M. 60 Mill. Verwert.-Akt. mithin von M. 240 Mill. auf RM. 12 Mill. (Verh. 20: 1) durch Umwert. des Aktien.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 50. Abstempel. bis 3./8. 1925 bei den Zahlstellen. Anleihe: M. 25 000 000 (= RM. 75 000 aufgewertet) in 5 % Teilschuldverschr. lt. Beschl. des A.-R. v. 31./1. 1922, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 1000 lautend auf den Namen der Direction der Disc-Ges. oder deren Order u durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1., 1./7. Tilg. ab 1927 bis spät 1951 durch jährl. Ausl., ab 1927 verstärkte Tilg. vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1924: 0.17 %. Dez. 1923 in Berlin zugel. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 10 % an A.-R., Rest Superdiv., soweit die G.-V. nicht anderweitige Verwendung beschliesst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 5224, Eff. u. Beteil. 12 665 221, Debit. 3 090 441, Vorrats-Aktien 407 900. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Obl. 75 000, R.-F. 1 200 000, Kredit. 1 946 943, Gewinn 946 844. Sa RM. 16 168 787. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 870 698, Reingewinn 946 844 (davon: Div. 695 526, Vortrag 251 318). Sa. RM. 1 817 542. Kurs Ende 1924: 5.25 %. M. 300 Mill. Akt. Dez. 1923 in Berlin zugelassen. Dividenden: 1920/21–1921/22: 6, 10 %; 1922–1924: 30, 0, 6 %. Direktion: Theodor Simon, Arth. Ury, Otto Heinecke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. James Simon, 1. Stellv. Geh.-Rat Dr. Eduard Simon, Staats- sekretär a. D. Oscar Meyer, Gustaf Schlieper, Dir. Dr. Kurt Schoeller, Komm.-Rat Paul Millington-Herrmann, Dr. O. Fischer, Dr. A. Rosin, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Heinrich Stern & Co., Akt.-Ges., Berlin SwW 19, Jerusalemerstr. 65/66. Gegründet: 30./3. 1922. Gründer: Kfm. Hugo Selling, Kfm. Max Proskauer, Frau Franziska Proskauer, geb. Selling, Kfm. Otto Weil, Rechtsanw. Heinrich Stern. Zweck: Fortbetrieb der unter der früh. Einzelfirma Heinrich Stern & Co. bestehenden Wäschefabrik sowie Fabrikation von u. Handel mit Wäsche. Kapital: RM. 714 000 in 5100 Inh.-Akt. zu RM. 140. Urspr. M. 5 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 714 000 (50: 7) in 5100 Aktien zu RM. 140. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa 13 569, Wechsel 4259, Waren 582 209, Eff. 14 982, Utensil. 16 025, Debit. 226 858, Aktienanteile Köln 250. – Passiva: A.-K. 714 000, Kredit. 133 091, R.-F. 11 061. Sa. GM. 858 152. Dividende 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Hugo Selling, Max Proskauer, Otto Weil. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Heinrich Stern, Carl Heinrich, Dr. med. Alfons Jaffé, Bank-Dir. Alfred Sachs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adalbert Stier, Akt.-Ges. in Berlin Sw. 19, Kommandantenstr. 20/21. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Firma bis 21./12. 1922: Deutsche Kleider- Industrie-Akt.- Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation, Ankauf und Verkauf von Bekleidungsgegenständen sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen, sowie zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken und zur Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./6. 1922 erhöht um M. 7 000 000 (auf M. 12 000 000) div.-ber. ab 1./7. 1922. M. 1 200 000 übern. von einem Konsort. (Louis Michels, Berlin) u. d. Aktion. v. 1./10.–15./10. 1922 zu 125 % i. Verh. 5: 3 angeboten. Lt. G.-V. v. 17./3. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 517, Debit. 99 570, Waren 167 947, Kaut. 12, Wechsel 1446, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 140 685, R.-F. 6000 Umstell.-Res. 2807. Sa. GM. 269 493. Dividenden 1921/22–1923/24: 10, 0, 0 %. Direktion: Walter Stier, Joh. Stier. Aufsichtsrat: Dr. Walter Becherer, Charlottenburg; Bankier Leo Michels, Kaufm Adalbert Stier, Dr. Emil Stempel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.