Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5289 „Texa- Textilrohstoff-Akt.-Ges. in Liquid., Berlin W. 66, Mauerstr. 85. Gegrundet. 30./5. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer: Hauptmann a. D. Julius Stein- hardt, Dr. jur. Erno Dettmann, Kapitänleutnant a. D. Willi Scheffler, Friedrich Deves, Sally Weinstein, Berlin. Die G.-V. v. 30./5. 1924 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Zweck. Handel u. Verarbeit. aller Arten von Textilabfällen u. ähnl. Rohstoffe sowie die Verwert. der gewonnenen Produkte im Inlande u. Auslande. Kapital. M. 110 Mill. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. v. 15./6. 1923 um M 60 Mill. Geschäftsjahr. 1./6.–30./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidatoren. Karl Drews, Hamburg, Dr. jur. Wilhelm Spiecker, Berlin. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Bruno Fiebelkorn, Mahlow i. Mark; Meru Marcuson, Berlin; Dr. jur. Leo Cordes, Bad Oeynhausen; prakt. Arzt Dr. Heinrich Muth, Charlottenburg; Dr. Max Schoeller, Düren; Dr. Alexander Ringleb, Baron v. Engelhardt, Dr. Paul Broer- mann, Berlin. Pextil-Akt-Ges Weber & Behrendt in Berlin C. 2, Brüderstr. 16/18. Gegründet: 4./4., 9., 29./6. 1922; eingetr. 1./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die a. o. G.-V. v. 22./6. 1925 sollte beschl. über Liquid. der Ges. u. über Verleg. des Sitzes der Ges. nach Waltersdorf i. Sa. Zweck: Herstell. u. kaufmännische Verwertung von Textilwaren aller Art, insbes. Weiter- betrieb der in Waltersdorf i. Sa. beleg., früher der Gründerin Frl. Göhle gehör. Weberei. Kapital: RM. 110 000 in 1100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 20./4. 1923 erhöht um M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000, angeb. den Aktionären 2: 1 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 110 000 (100: 1) in 1100 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 22./5. 1925 sollte beschl. Erhöh. um RM. 90 000 in 900 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 49 418, Masch. 6683, Utensil. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 7000, Bureaueinricht. 522, Kassa 1397, Bank- u. Postscheck 4187, Scheck u. Wechsel 445, Debit. 68 933, Vorräte 136 527. – Passiva: A.-K. 110 000, Kredit. 75 935, Bank 30 000, Akzepte 31 949, Reingewinn 27 229. Sa. RM. 275 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 108 851, Handl.- do. 116 667, Steuern 29 057, Abschr. 32 487, Reingewinn 27 229. Sa. RM. 314 290. – Kredit: Bruttogewinn RM. 314 290. Dividenden 1922–1924: 26, 0, ? %. Direktion: Erhard Weber. Aufsichtsrat: Brauerei-Dir. Gustav Steudel- Berlin; Ernst Mohr, B.-Wilmersdorf; Rentier Alb. Weber. Kreuzlingen; M. C. H. Schwob, B. Lichterfelde. Zahlstelle: Ges. Kasse; Berlin: Dresdner Bank. „Transconta“ Transcontinentale Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Schmargendorf, Friedrichsruher Str. 37. Gegründet. 12./3. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einfuhr u. Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. Textilwaren im Übersee- verkehr u. alle damit zusammenhäng. Kommissions- und Speditionsgeschäfte. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Einzahl. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Fritz Hochheimer, Amsterdam; Rechtsanw. Jacob Gross, B.-Schmargendorf. Aufsichtsrat. Vors. Fritz Levy, Berthold karger, Dr. Josef Meyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuag Textil Union Akt.-Ges., Berlin W. 8, Markgrafenstr. 54. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer: Dr. jur. Kurt Hamburger, Charlottenburg; Paul Mendelsohn, B.-Grunewald; Zacharias Hamburger Söhne, G. m. b. H., Seidenhaus Michels & Cie., G. m. b. H., Pasmantier, Mendelssohn & Co., Kommandit- gesellsch. Berlin. Zweck: Handel mit Textilien aller Art, namentlich mit Baumwollwaren und Seiden- stoffen u. zwar sowohl für eigene wie für fremde Rechnung. Kapital: RM. 5100 in 102 Akt. zu RM. 50. Ursprüngl. M. 1 020 000 000 in 102 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz erfolgte die Kap.-