― 5290 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Umstell. von M. 1020 Mill. bei Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 5100 auf RM. 5100 durch Denomination des Akt.-Nennbetrags von M. 10 Mill. auf RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bank 3775, Waren 702, Debit. 11 406, Akt.-Kapitaleinzahl. 5100. – Passiva: A.-K. 5100, R.-F. 132, Kredit. 15 751. Sa. RM. 20 983. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kapitaleinzahl.-K. 5100, Kassa 137, Bank-K. 79, Debit. 32 934, Waren-K. 542. – Passiva: A.-K. 5100, R.-F. 132, Kredit. 31 500, Akzepte 1791, Gewinn 269. Sa. RM. 38 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3150, Zs. 548, Steuern 789, Gewinn 269. Sa. RM. 4757. – Kredit: Generalertrag RM. 4757. Direktion: R. Pasmentier, Dr. jur. Kurt Hamburger, Adolf Pasmentier. Aufsichtsrat: Sally Hamburger, Charlottenburg; Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Berlin; Komm.-Rat Naphtal Hamburger, Charlottenburg; Prok. H. Kindgen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuchgrosshandel Akt.-Ges., Berlin, Markgrafenstr. 25. Gegründet. 9., 19./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer: Siegfried Foerder, Joseph Grundland, Berlin; Ernst Boehm, Julius Löwenthal, Charlottenburg; Otto Schwenn, Berlin. Zweck. Handel u. Export von Tuchen sowie die Vornahme aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM 100 000 in 90 Akt. zu RM. 1000, 10 zu RM. 500 u. 20 zu RM, 250. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 5000 (4000: 1) in 20 Akt. zu RM. 250 sowie Erhöh. um RM. 95 000 in 90 Akt. zu RM. 1000 u. 10 zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1925. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikant Max Steinberg, Berlin; Fabrikant Theodor Weinberger, Cottbus. Aufsichtsrat. Fabrikant Moritz Weinberger, Cottbus; Isidor Hermanns, Köln a. Rh. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vastra Textil-Akt.-Ges., Berlin, Wallstr. 76. Gegründet: 13./2. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Gründer: Elberfelder Textilwerke A.-G., Ludwig Fritzsche, Elberfeld; Dr. Hermann Beckmann, Leipzig; Wilhelm Kaute, Charlotten- burg; August Meyer, B.-Grunewald. Fa. bis Dez. 1924: Vertikal Textil Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von fertigen Bekleidungsstücken in eigenen Betrieben u. Lohnbetrieben. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bernhard Eidmann, Leipzig, August Meyer, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Ludwig Fritzsche, Br. Rich. Frowein, Rolf Schlieper, Elberfeld; Carl Diederich, Magdeburg; Dr. Hermann Beckmann, Leipzig; Jul. Huberty, Dresden; Hermann Esders, Rechtsanw. Dr. Süsskind, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Webstoff-Verarbeitungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Kommandantenstr. 20/21. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Sitz bis Dez. 1924 in Breslau. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Verarbeit. von Webstoffen aller Art u. Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./2. 1923 erhöht um M. 11 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000 u. 2000 Aktien zu M. 4000. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 30 000 (400: 1) in 300 Aktien zu RM. 100. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Walther Stier, B.-Lichterfelde; Paul Schulz, Ernst Wanach, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Emil Stempel, Bankier Louis Michels, Fabrikbes. Adalb. Stier, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Webstoff-Verarbeitungs-Akt.-Ges. Wilhelmshaven in Berlin, Kommandantenstr. 20/21. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis Anf. 1925 in Wilhelmshaven. Zweck. Ein- und Verkauf sowie die Verarbeit. von Webstoffen aller Art und der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte.