Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5291 Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 4000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. vom 25./7. 1924 auf RM. 30 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 551 644, Bankguth. 6 311 909, Kaut. 1000, wWaren 140 670 791, Einricht. 134 155, Postscheck 10 700. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kredit. 75 560 337, R.-F. 601 198, Reingewinn 59 518 664. Sa. M. 147 680 199. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 2 281 646, Betriebs-Unk. 1 226 572, Instandsetzungs-Unk. 6 857 220, Löhne u. Gehälter 29 514 700, Heingevinn 59 518 664. Sa. M. 99 398 802. – Kredit: Betriebsgewinn M. 99 398 802. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. Gen.-Dir. Walther Stier, B.-Lichterfelde; E. Koeppel, H. Gerken, Wilhelms- haven. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Adalbert Stier, B.-Lichterfelde; Justizrat Dr. Walther Becherer, Berlin; Generallt. a. D. Curt Laube, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Weiss Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Lindenstr. 27. Gegründet: 6./7. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 14./5. 1924. Gründer: Fabrik- bes. Julius Weiss, Berlin; Claus Eisenbarth, Charlottenburg; Marcus Goldstein, Dr. Siegfried Weiss, Kurt Weiss, Berlin. Jul. Weiss bringt in die Ges. ein das unter der Fa. J. Weiss in Berlin, Lindenstr. 27 u. Oranienstr. 119, betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit dem gesamten Inventar, allen der Hutfabrikation dienenden Maschinen u. Apparaten, allen Vorräten an Rohstoffen u. Fabrikaten, mit allen Anstellungs- u. Abnehmerverträgen, allen Forderungen u. Verbindlichkeiten sowie mit dem Rechte, die Fa. J. Weiss zu führen. Der Wert der eingebrachten Gegenstände ist auf M. 33 000 000 vereinbart. Als Gegenwert erhält Julius Weiss M. 33 000 000 Aktien zum Nennwert. Zweck: Herstell. u, Vertrieb von Damen- u. Kinderhüten, insbes. Fortbetrieb des unter der Fa. J. Weiss bestehenden Fabrik- u. Handelsgeschäfts, Vertrieb von Putzartikeln. Kapital: RM. 110 000 in 1100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 u. Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 110 000 in 1100 Akt. zu RM. 100. Die neuen RM. 60 000 Akt. haben Div.-Ber. ab 1./1. 1925 u. wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Eff., Devisen 715, Debit., Postscheck, Bank 37 118, Waren 38 014, Inv. 3000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 28848. Sa. GM. 78848. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3039, Postscheck, Debit., Wechsel 278 219, Waren 174 422, Fabrikutensil. 4838, Inv. 2700. – Passiva: A. 3 50 000, Kredit., Bank, Akzepte 402 429, Gewinn 10 790. Sa. RM. 463 219. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 281 058, Gewinn 10 790. Sa. RM. 291 849. – Kredit: Waren-K. RM. 291 849. Direktion: Julius Weiss, Marcus Goldstein. Aufsichtsrat: Justizrat Grünschild, Stadtrat Ludwig Dankw art, Fabrikant Hans Schwabe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolff, Akt.-Ges., Berlin C. 19, Spittelmarkt 8–10. Gegründet. 9 1 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Engroshandel von Damenhüten, Herren- u. Damen-Konfektion sowie Weisswaren. Kapital. RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 21./10. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Inv. 3, Grundst. u. Geb. 69 000, Kassa 1696, Banken 101, Debit. 174 972, Devisen 12 027, Waren 140 683. — Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 111 351, Banken 15 335, Devisen 40 719, Debit.-Rückst. 31 077. Sa. GM. 398 483. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Inv. 3, Grundstückgeb. 97 000, Kassa 260, Bank 340, Debit. 188 890, Devisen 327, Waren 345 705. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 218 120, Bank 125 784, Devisen 49 233, Debit.-Rückst. 27 167, Gewinn 12 220. Sa. EM. 632 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 378 334, Steuer 86 246, Abschr. 3317, Reingew. 12 221 (davon R.-F. 6000, Vortrag 6221). Sa. RM. 480 119. – Kredit: Waren RM. 480 119. Dividenden 1921– 1924: 10, 300, 0, 0 %. Direktion. Albert Wolff, Fritz Wolff— Aufsichtsrat. Vors. Wwe. Johanna Wolff geb. ostwald; Stellv. Frau Hedwig Wolff geb. Simons, Frau Lilly Fuld geb. Wolff, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse.