5292 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Wolldecken Handels-Akt.-Ges., herln, Kaiser Wilhelmstr. 60. Nach Mitteil. der Ges. wird diese per 30./9. 1925 aufgelöst. Gegründet 10./4. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer: Berthold Levy, Georg Georg Levy, Martin Fraenkel, Rechtsanwalt Dr. Felix Mittwoch, Berlin. Zweck. Handel mit Wolldecken und ähnlichen Artikeln der Wollindustrie. Kapital. M. 40 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. — Goldmarkbilanz 33 bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./4–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Otto Levy. Aufsichtsrat. Bankier Alfred Müller, Berlin; Bankier Freiherr Kurt von Sehros r, Joseph Heymann, Köln; Jacob Miodownick, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Wowag“ Wollwebwaren-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Markerafenstr. 28––9 Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Woll- u. Webwaren u. der damit verwandten Artikel. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 11./2. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Gooldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 53 528, Werlüst 29 745. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 76 847, R.-F. 1426. Sa. RM. 83 273. Direktion. David Loewenberger, Michaelis Birnbaum. Aufsichtsrat. Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Martin Tietz, Berlin. Trebes & Henning Bernauer Handschuhvertrieb Akt.-Ges. in Bernau. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Zweck: Erzeug. u. der Vertrieb von Handschuhen u. Knöpfen sowie verwandten Artikeln. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 50 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 auf RM. 5000. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Willi Henning. Aufsichtsrat: Namen der Gründer u. A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teppichmanufaktur Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 3./4. 1907; eingetr. 30./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Fabrikation von Teppichen und verwandten Artikeln und der Handel mit solchen. Kapital: RM. 210 000 in 2100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, erhöht per 1./1. 1912 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 28./9. 1921 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Akt., angeb. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 23./10. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 2 100 000 auf RM. 210 000 (10: 1) in 2100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 11 000, Geb. 65 000, Heizungsanl. 8000, Motor- u. Lichtanl. 11 400, Masch. 74 500, Wohnh. 20 000, Postscheck GPf. 41, Kassa 517, Vorräte 47 026, Debit. 2671. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 25 000, Hyp. 2250, Angest.- u. Arb.-Unterst.-F. 1688, Kredit. 1177. Sa. GM. 240 115. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 11 000, Geb. 80 776, Wohnhäuser 20 000, Heizungsanl. 8000, Motor- u. Lichtanl. 11 400, Masch. 74 500, Kassa- u. Postscheck 1041, Waren- u. Roh material. 65 033, Debit. 14 671, Verlust 72 965. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 25 000, Hypoth. 2250, Angestellten- und Arbeiterunterstütz.-K. 1588, Kredit. 120 550. Sa. RM. 359 388. 13 „ 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 0, 50 % £ 25 % Bonus; 1922–1924: 100, ?, 2 %. Direktion: A. Bovenschen, Bonn. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Moritz Bendheim, Berlin; Bankier Wilhelm Cohn, Hamburg; Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Dir. Carl Herbst, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.