Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5293 Herrenwäschefabrik Wittenbreder & Büscher Akt. Ges. in Bielefeld-sudbrack (jurist. Sitz in Schildesche). Gegründet. 3./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Wäsche aller Art, insbes. von Herrenwäsche. Kapital. RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 10(0. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./9. 1924 umgestellt auf RM. 80 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Waren 82 823, Kassa 217, Postscheck 2908, Konto- korrent 4123, Bank-K. 2973, Masch. u. Inv. 7492, Grundst. 10 800, Geb. 24 500, Wechsel 400. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 20 000, Rückl. 3006, Aufwert. 1270, Akzepte 10 319, Rein- gewinn 21 642. Sa. RM. 136 238. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl. Unk. 62 345, Löhne 47 017, Reingewinn 21 642. Sa. RM. 131 005. – Kredit: Waren-K. RM. 131 005. Dividende 1924. 8 % Direktion. Heinriek Wittenbreder, Karl Büscher. Aufsichtsrat. August Büscher, Hannover; Frau Emma Wittenbreder, Frau Anna Büscher, Sudbrack. KatzTextil Akt-Ges., Bielefeld. Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von u. der Grosshandel mit Textilwaren u. Waren yer- wandter Branchen, Grosshandel mit solchen Waren, die von den zum „Katz'-Konzern ver- einigten Einzelhandels-Unternehmen geführt werden, für eig. Rechn. oder kommissionsweise. Kapital. RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 500 000. Urspr. M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. lt. G.-V. v. 29./1. 1925 auf RM. 500 000. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. (seit 1924). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Kassa 157.3 Md., Debit. 839.7 Md., Waren u. Material. 777.7 Md., Geb. u. Grundst. 413.1 Md., Masch. 1.2 Md., Inv. 9.6 Md. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Eredit 1.34 Bill., Abschr. 1.2 Md., Vorauszabi. 771 Md., Reingewinn 182 Md. Sa. M. 2.20 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch 209 312 070, Überteuer. u. Abschr. 637.4 Md., Gen.-Unkosten u. Vorauszahl. 1.03 Bill., Reingewinn 182 Md. Sa. M. 1.85 Bill. – Kredit: Erfolgskonti M. 1.85 Bill. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion. William Mühlfelder, S. Heymann, S. Stapelfeld. Aufsichtsrat. Vors. Benno Katz, Bielefeld; Gustav Falk, Osnabrück: Julius Stern, Siegen; Erich Brandt, Hamborn; Walter Heymann, Bottrop. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. Schönheim's Witwe, Akt.- Ges, Bleicherode. Gegründet. 23./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. sowie Ein- u. Verkauf von Leinen- u. Baumwollwaren unter Fort- führung des bisher von der offenen Handelsges. J. Schönheim's Witwe in Bleicherode betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu-RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. lt. G.-V. v. 31./10. 1924 auf RM. 1 Mill. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikanten Paul, Felix u. Karl Rothenberg, Bleicherode. Aufsichtsrat. Rentier S. Rothenberg, Bleicherode; Rechtsanw. u. Notar Dr. Max May, Berlin; Max Schürmann, Köln. Zahlstelle. Ges. Kasse. Aktien Gesellseliaft für Baumwoll-Industrie in Bocholt. Gegründet: 1891. Zweck: Übernahme und Betrieb der „Bocholter Färberei und Druckerei Diepenbrock & Co.é', der mech. Weberei „Wittwe Aug. Meyer“, der mech. Weberei „Bernhard Rensing', der mech. Weberei „Gebrüder Giessing“, sämtl. zu Bocholt. In Betrieb sind ca. 8100 Spin deln u. 250 Webstühle. Kapital: RM. 150 000 in 250 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 565 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1897 um M. 335 000 in 335 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; das A.-K. betrug also v. 1897–1912 M. 900 000. Die G.-V. v. 12./2. 1912 beschloss der Ges. von je 3 Aktien 2 Stück zur Verfügung zu stellen, das A-K. also auf M. 300 000 herabzusetzen. Der zur Verfüg. des Vorstandes gestellte Teil des A.-K., nämlich M. 600 903 wurden verwendet zur Entfernung