5294 Textil- und Bekleidungs-Industrie. der Unterbilanz (Ende 1911 M. 298 675), zu Abschreib. u. zum Ausgleich der Verluste, welche bei dem Verkaufe der Weberei u. Färbereimaschinen entstanden sind bezw. entstehen; der verbleibende Rest (M. 78 182) wurde auf Res. verbucht. Durch Gen.-Vers. v. 30./3. 1922 wurde das A.-K. auf M. 250 000 herabgesetzt und die Aktien im Verhältn. 6: 5 zus.gelegt. Die sich durch die Zusammenlegung ergebenden Spitzen sind zum Nennwert ausgezahlt. Die G.-V. v. 29./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 150 000 in 250 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., event. Sonderrücklagen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 44 624, Geb. 78 500, Masch. 9530, Bahn- anschluss-K. 320, Vorräte 380, Debit. 16 363, Kapitalentwert. K. 3658, Verlust 1171. = Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 1504, Rückstell. 3042. Sa. RM. 154 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2735, Löhne 3020, Unk. 5237, Steuern 8947, Reparat. 8022. – Kredit: Betriebsüberschuss 26 791, Verlust 1171. Sa. RM. 27 962. Dividenden 1913–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Ferd. Wiethold. Aufsichtsrat: (4) Vors. Jos. Wiethold sen., Alex Hendrix, P. Remy, R. Jos. Wiethold, E. Koelmann, Frau Jos. Wiethold. Zahlstelle: Ges. Kasse. Wwe. B. Messing Akt.-Ges., Bocholt. Gegründet. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 19./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Bearbeitung von aus Baumwolle bestehenden Stoffen, insbes. Herstellung und Vertrieb von Kunstbaumwolle v. Putzwolle; Baumwollspinnerei. Kapital. RM. 400 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 5./2. 1924 auf RM. 400 000 derart, dass M 600 000 Akt. Reihe A auf RM. 48 000 Akt. Reihe A u. M. 4 400 000 Akt. B. auf RM. 352 000 Akt. B ermässigt sind, der Nennwert der Akt. A u. B von M. 1000 auf RM. 80 herabgesetzt u. durch Zus. legung 5: 4 auf RM. 09 erhöht ist. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. „%„. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Georg Messing. Aufsichtsrat. Emil Donders, Bocholt i. W.; Bankdir. Rudolf Zumfelde, Baald Alfred Schölling. M.-Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Albin Tangerding & Comp. Buntweberei Akt.Ges. Bocholt. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Buntweberei u. Färberei. 3 Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %: umgestellt lt. G.-V. v. 21./3. 1925 auf RM. 200 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. ? Gen-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Emil Tangerding, Fabrikbes. Aug. Tangerding, Bocholt. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Martin Tangerding, Gustav. F. Adam, M.-Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Westdeutsche Regenmäntelfabrik, Akt.-Ges., Bocholt. Gegründet: 28./6. 1923: eingetr.: 19./9. 1923. Gründer: Fabrikant Jakob Kattenburg, Amsterdam; Bank-Dir. Alfred Schölling, Bocholt; Fabrikant Abraham Antony Boom, Amsterdam; Abraham Kater, Rechtsanw. Dagobert Weyl, Düsseldorf. Zweck: Herstell. Vertrieb u. Veredlungsverkehr v. Regenmänteln u. verwandt. Warenarten. Kapital: RM 100 000 in 10 000 Aktien zu RM. 10. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 14./2. 1925 auf RM. 100 000. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Gottfried Kruchen, Bocholt. Aufsichtsrat: Rechtsan w. D. Weyl, Düsseldorf; Jakob Kattenburg, Amsterdam; Abraham Kater, Düsseldorf; Alfred Schölling, Bochelb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westf. Textilwerk Hermann te Kniepe, Akt.-Ges. in Borken i. W. Gegründet: 6./5. 1925; eingetr. 30./6. 1925. Gründer: Fabrikant Hermann te Kniepe, Borken; Werner Freiherr von Dorste zu Hülshoff zu Haus- Hülshoff bei Roxel; Grosskaufm. Robert N volte, Grosskaufm. Adolf Schlechtendahl, Barmen; „Westfalia Handels- u. Industrie- Konzern“ Akt.-Ges., Münster i. W. H. te Kniepe bringt für nom. RM. 275 000 Akt. Fabrik- gebäude mit Maschinen in die Ges. ein.