Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5295 Zweck: Herstell. u. Ausrüstung von Textilerzeugnissen aller Art sowie Handel hierin. Kapital: RM. 550 000 in 550 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. te Kniepe. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Robert Nolte, Barmen; Werner Freiherr von Droste zu Hülshoff zu Haus Hülshoff bei Roxel; Grosskaufm. Adolf Schlechtendahl, Barmen; Dr. Mundinger, Münster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Sack- u. Planfabrik Kommanditges. auf Aktien in Bremen, Langereihe 69. Die G.-V. v. 27./3. 1925 sollte Liquid. der Ges. beschliessen, worüber aber näheres nicht bekannt wurde. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 29./6. 1925 wurde die Firma dann gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. * Leo Neumann Textil Akt.-Ges., Bremen, Obernstr. 21/27. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer: Leo Neumann, Bremen; Willy Gongula, Berlin; Oskar Rosenthal, Lehe (Hannover); Fritz Bernhard, Königsberg i. Pr.; Ludwig Bernhard, Schöneberg. Sitz der Ges. bis Sept. 1924 in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel in Textilien, insbes. in Wirk- u. Webwaren sowie Tätigung von Ein- u. Ausfuhrgeschäften in solchen Waren. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 1000 Bill. in 100 Akt. zu M. 10 Bill., übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 1000 u. auf RM. 5000 erhöht. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Meyer, Isidor Hauptmann. Aufsichtsrat: Robert Neumann, Rechtsanw. Kurt Neumann, Königsberg i. Pr; Alfred Rosenthal, Geestemünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei in Bremen. Gegründet: 5./3.; eingetr. 14./3. 1884. Für sämtliche Zweigniederlass. wurden im Juni- juli 1920 Gesellschaften m. b. H. gegründet. Fabriken in Delmenhorst, Bahrenfeld b. Altona, Chemnitz i. Sa., Mühlhausen i. Th., Dresden, Langensalza, Eisenach, Glücksbrunn b. Lieben- stein, Fulda, Nowawes. Zweck: Wollkämmen u. Kammgarnspinnen für Lohn u: eigene Rechnung, sowie jede anderweitige Weiterverarbeit. von Erzeugnissen der Ges. Grundbesit:z insges. 302.54 ha: Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei nebst Wollfettfabrik (Adepslanae N. W. K. Lanolin) in Delmenhorst; Kammgarnspinnerei u. Färberei in Bahrenfeld b. Altona; Kammgarnspinnerei u. Färberei in Mühlhausen i. Thür.; Kammgarnspinnerei Kappel in Chemnitz-Kappel; Kammgarnspinnerei Glücksbrunn b. Liebenstein (Thür.); Kammgarn- spinnerei u. Färberei Nowawes b. Potsdam; Kammgarnspinnerei in Dresden; Wollgarnfabrik u. Färberei in Fulda; Kämmerei u. Kammgarnspinnerei in Eisenach; Kammgarnspinnerei in Langensalza. Ende 1905 erwarb die Ges. sämtliche Aktien der Hamburger Wollkämmerei Reiherstieg bei Hamburg. 1907 Erwerb der Seifenfabrik Hoepner & Sohn in Bremen, welche die in Delmenhorst errichtete Seifen- u. Cremefabrik der Norddeutschen Woll- kämmerei übernahm u. als Delepsa-Werke G. m. b. H. betreibt. 1909 Beteilig. bei der Schäferei Nomtsas G. m. b. H- in Deutsch-Südwestafrika mit M. 50 000, eingezahlt 75 %. 1911 bei Bischoff & Rodatz G. m. b. H. in Hamburg, ferner Beteil. bei der Neudeker Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei, A.-G. (Tschechoslow.). Seit 1906 Beteil. u. Interessengemeinschaft mit der Sächs. Wollgarnfabrik Akt.-Ges. vorm. Tittel & Krüger in Leipzig. 1915 Übernahme der Dresdner Kammgarnspinnerei von Creutznach & Scheller. 1921 u. 1922 Übernahme von je 1 Mill. Pesos Akt. der Sociedad Anon. de Exportacion é Importacion Lahusen & Cia, Limitada, Buenos Aires. 1922 Beteilg. an der Kammgarnspinnerei Kaiserslautern mit RM. 480 000. Etwa 12 000 Arb. 1924 Beteil. an der Wollhaarkämmerei u. Spinnerei Hainichen A.-G. Kapital: RM. 33 200 000 in 61 500 Inh.-St.-Akt. u. 4000 Nam.-St.-Akt. mit 25 % eingez. St.-Akt. u. 4500 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1885 um M. 3 500 000, 1898 um M. 3 Mill., 1898 um M. 1 175 000, 1903 um M. 2 325 000, 1905 um M. 3 500 000, 1906 um M. 1 680 000, 1907 um M. 5 820 000, 1920 um M. 2 250 000 in 2250 Stück 4 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Nachzahl.-Anspr. u. 10fach. Stimmrecht; diese können bei % Majorität der St.-A. eingezogen oder umgewandelt werden. 1921 weitere Erhöh. um M. 30 Mill. St.-Akt. zu je M. 1000. Ein Bankenkonsort. übernahm davon M. 22 500 000 u. bot sie den St-Akt. im Verhältnis von 1: 1 an. M. 7 500 000 an ein befreundetes Bankhaus zu 120 % begaben und dagegen Pesos 1 Mill. Aktien der Sociedad Anonima de Exportacion-