5296 Textil- und Pekleidungs-Industrie. é Importacion Lahusen & Cia.; Limitada, Buenos Aires, erworben. 1921 ausserdem Ausgabe von M. 2 250 000 Vorz.-Akt. in 2250 Stück zu je M. 1000, den alten Vorz.-Akt. in jeder Beziehung gleichberechtigt; von den alten Vorz.-Aktionären zu pari übern. Lt. G.-V. v. 31./1. 1922 Ausgabe von M. 4 Mill. St.-Akt. auf den Namen der Kammgarnspinnerei Kaisers- lautern, zu 25 % eingezahlt. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 61 Mill. auf RM. 28 700 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 10: 1) in 52 500 Inh.-St.-A. u. 4000 Nam-St.-Akt. zu je RM. 500 so wie 4500 Stück 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 500, übern. v. d. Kammgarnspinnerei Kaiserslautern u. 5000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 500. Genussscheine: I. 22 500 Stück à M. 500, v. 1920 mit Anspruch auf ½ Div.; II. 11 250 Stück zu M. 1000 v. 1921, voll div.-ber.; III. 22 500 Stück zu M. 1000 v. 1922, voll div.-ber. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 sin die Genussscheine zum 31./12. 1925 gekündigt u. sollen im Verh. 5: 1 gegen St.-Akt. umgetauscht werden, wofür eine Rückl. von RM. 4 500 000 in die Goldmark-Bilanz eingestellt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St.; jede Vorz.-A. = 10 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Vorz.-Div., bis 4 % Div. vorbehaltlich etw. anderweiter Bestimmung für Reserven etc. seitens der G.-V., 5 % an statutenm. R.-F. bis 15 % des A.-K., event. weitere Rückl., 8 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht einz. A.-K. 1 500 000, Kassa u. Wechsel 681 137, Grundst. u. Fabrikanl. einschl. Masch. u. Inv., landwirtschaftl. Betriebe 20 700 000, vorausbez. Feuerversich. 35 767, Wertp. 7 765 970, Beteilig. 2 855 000, Vorräte 28 305 858, Debit. 29 590 931. – Passiva: A.-K. 30 700 000, Rückl. zur Umwandl. von Genusssch. in Aktien 4 500 000, R.-F. 15 000 000, unerhob. Div. für 1923 156 879, Pensions-, Witwen- u. Waisenkasse für Beamte u. Meister 1 571 989, Kredit. u. Vortragsposten 36 545 480, Gewinn 2 960 315. Sa. RM. 91 434 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4 539 169, Abschr. 1 778 448, Reingewinn 2 960 315. Sa. RM. 9 277 932. – Kredit: Gesamterträgnis RM. 9 277 932. Kurs der Aktien Ende 1914–1924: In Berlin: 141*, –, 139, 164, 142*, 270, 379.50, 1010, 19 900, 55, 68 %. – In Bremen: –, –, 139, –, 142*, 282.50, 375, 1025, 19 750, 53, 66.5 %. – In Leipzig: 142*, –, 139, –, 142*, 281.50, 384, 1010, 19 400, 60, 66.5 %. Dividenden 1913–1924: St.-Akt.: 10, 10, 10, 10, 12, 10, 12, 32, 32, 600 %, 2 6 %, 6 %. Vorz.-Akt. 1921–1924: 4, 4, ?, 4 %. Genusssch. 1920–1924: 22, 32, 600 %, 2 6 %, 6 %. Vv. . Direktion: C. F. G. C. Lahusen, Dipl.-Ing. Heinz Lahusen; Stellv. F. Hartong, Dr. Fritz Meister. Aufsichtsrat: Vors. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. D. Lahusen, Heinr. Lahusen, Senator Her- mann Rodewald, Gen.-Konsul Dr. Strube, Bremen; Richard Freih. von Swaine, Günters- leben bei Gotha; Fr. G. von Eichel-Streiber. Eisenach; Komm.-Rat Leonhard. Kaiserslautern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen, Berlin. Hamburg u. Leipzig: Darmstädter u. National- bank; Bremen: Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, A.-G., Deutsche Bank, Disc.-Ges., J. F. Schröder-Bank, K. a. A.; Bankhäuser G. Luce, Carl F. Plump & Co.; Berlin: Disc.-Ges., Delbrück Schickler & Co., J. Dreyfus & Co.; Hamburg: Norddeutsche Bank; Köln a. Rh.: J. H. Stein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt: Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Nordische Textil-Handels-Akt.-Ges. in Liquid., Bremen, Löninstrasse (Loninghaus). Die G.-V. v. 21./7. 1924 beschloss Liquid. u. Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Adolt Andretzky, Bremen. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 16./2. 1925 wurde die Firma dann gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Heinrich Richter Akt.-Ges., Bremen, Baumstr. 59. Gegründet. 9./5. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Matratzen und Polstermöbeln aller Art und verwandten Artikeln, insbes. Fortführung der Firma Heinrich Richter, Bremen. Kapital. RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./6. 1924 im Verh. 500: 1 auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RM. 50 000, abgeändert in d. a. o. G.-V. v. 11./10. 1924 in Erhöh. um nur RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./5. 1925 beschl. Herabsetz. des A.-K. von RM. 75 000 auf RM. 37 500. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 68 000, Waren 51 883, Masch. 18 525, Werkzeug 2120, Inv. 3324, Debit. 56 795, Wechsel 550, Kassa 905, Postscheck 421, Verlust 35 970. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 3209, Kredit. 141 240, Akzepte 19 044. Sa. RM. 238 492. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 110 786, Löhne 28 240, Provis. 4660, Reparat. 909, do. 1107. – Kredit: Bruttogewinn 109 732, Verlust 35 970. Sa. RM. 145 702.