Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5297 Dividende 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Heinrich Richter. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Otto Schroeder, Carl Zumsande, Heinrich von der Aa, Georg Pavenstedt, J. F. Bunnemann, Bremen. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Bremen: Bremen-Amerika-Bank, A.-G. Akt.Ges. für Wirkwaren und Trikotagen in Liquid. in Breslau. Gegründet: 1./7. 1923, mit Wirkung ab 15./6. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Leo Schmal, Frau Anny Schmal, geb. Hammerschlag, Bankprokurist Paul Hirschberg, Gerichts- referendar Dr. jur. Max Polke, Breslau; Fabrikant Arthur Schubert, Ullersdorf, Kreis Bunzlau. Von diesen bringt der Fabrikant Arthur Schubert sein in Ullersdorf, Kreis Bunzlau, unter der Firma ,Schubert & Co.“ Wollwarenfabrik betriebenes Fabrikunternehnen mit sämtl. Aktiven ein. Hierfür erhält er 1000 Akt. zu M. 10 000, also zum Gesambetrage ven M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidator: Leo Schmal, Breslau, Hohenzollernstr. 87. Zweck: Erzeug. u Handel mit Wirkwaren u. Trikotagen aller Art sowie ähnl. Waren, ferner Fortführ. des in Ullersdorf unter der früh. Firma „Schubert & Co. Wollwarenfabrik betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj- Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. 3 Aufsichtsrat: Vors. Paul Hirschberg; Stellv. Anny Schmal, geb. Hammerschlag, Wilhelm Tichauer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alligator Schuhwaren-Akt.-Ges in Breslau. (In Liquidation). Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Samuel Lange, Brieg. Gegründet: 23./9. 1920; eingetr. 5./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Schuhwaren. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 10 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilauz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Debit. 15 256 934, Waren 15 052 898. Invent. 47 900. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 27 432 494, R.-F. I 594 574, Div. 20 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Vortrag 1 210 663. Sa. M. 30 357 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschr. 4 377 597, Gewinn 2 730 663. Sa. M. 7 108 260. – Kredit: Waren 7 108 260. Dividende 1922: 20 %. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Landsberg, Rechtsanw. Dr. Felix Loeser, Breslau; A. Lange, Gleiwitz. Breslauer Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet. 1./1 1. 1922, 13./1. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer: Moritz Margoles, Paul Gottstein, die L. A. Gottstein & Sohn Nachf. W. Gottstein Akt.-Ges. für Pelzbedarf, Kurt Boden, Fritz Boden, die off. Handelsges. C. Menzel & Sohn, Martin Becker, Breslau. Zweck. Veredelung (Zurichtung u. Färbung) von Rauchwaren in Lohn u. für eigene Rechnung. Kapital. RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 500 Aktien zu M. 1000 u. 1950 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 600 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Direktion. Moritz Margoles, Breslau. Aufsichtsrat. Paul Gottstein, Sigismund Goldschmidt, Kurt Boden, Justizrat Dr. Max Wolff, Breslau; Rechtsanw. Salo Lewin, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 332