5298 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Max Guttmann Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 25./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 5./1 1. 1923. Gründer: Albert Ernst Guttmann, Willy Ziffer, Rechtsanw. Jakob Riesenfeld, Frau Käte Guttmann geb. Stein, Georg Cohn, Breslau. Die zwei ersten Gründer bringen das von ihnen unter der Firma „Max Guttmann“ betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein. Als Ent- gelt hierfür werden Albert Ernst Guttmann M. 184 Mill., Willy Ziffer M. 113 Mill. an Aktien der Max Guttmann Akt.-Ges. gewährt. Zweck: Vertrieb von Webwaren, Futterstoffen, Knöpfen u. sonst. Schneiderartikem, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Max Guttmann in Breslau be- triebenen Unternehmens. Kapital: RM. 90 000 in 300 Aktien zu Rll. 300. Urspr. M. 300 Mill. in 300 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 23./11. 1924 auf RM. 90 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Albert Ernst Guttmann, Willy Ziffer. Aufsichtsrat: Ing. Hans Guttmann, Georg Cohn, Bank-Dir. Kurt Weigert, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Janower & Blumenfeld Damenmäntelfhbrik, Akt.-Ges. in Breslau, Schweidnitzer Str. 28. Gegründet: 10./11. 1923, mit Wirk. ab 10./12. 1922; eingetr. 10./12. 1923. Gründer: Georg Blumenfeld, Frau Suse Blumenfeld geb Borchardt, Arthur Wolfsohn, Frau Lucie Wolfsohn geb. Mottek, Arthur Blumenfeld, Breslau. Georg Blumenfeld u. Arthur Wolfsohn bringen als Einlage die ihnen geh. Handelsges. Janower & Blumenfeld, Damenmäntelfabrik zu Breslau, an der jeder von ihnen zur Hälfte beteiligt ist, mit sämtlichen Aktiven u. Passiven u. dem Recht, die Firma fortzuführen, ein. Zur Abgeltung dieser Einlagen erhalten: Georg Blumenfeld 210 St.-Akt. im Betrage von M. 2 100 000 u. 25 Vorz.-Akt. im Betrage von M. 250 000, Arthur Wolfsohn 210 St.-Akt. im Betrage von M. 2 100 000 u. 25 Vorz.-Akt. im Betrage von M. 250 000. Zweigniederlass. in München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Damenmänteln, Kostümen u. verwandten Artikeln sowie Vornahme von damit zus. häng. Geschäften. Die Ges. besitzt das Grundstück Breslau, Schweidnitzer Str. 28. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 450 St.-Akt., 50 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Nov. 1924: Aktiva Warenlager 71 355, Inv. 1, Eff. 5511, Devisen 34, Debit. 271 777, Kassa 6582, Postscheck 1727. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Kredit. 175 164, Bank 16 413, Delkr. 16 000, Rückstell. 12 423, Gewinn 31 988. Sa. RM. 356 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 187 004, Devisen 219, Eff. 1704, Skonto 2999, Zs. 2989, Inv. 11 690, Delkr. 14 760, R.-F. 1197, Gewinn (vird vorgetr.) 31 988. Sa. RM. 254 549. – Kr edit: Waren-K. RM. 254 549. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Georg Blumenfeld, Arthur Wolfsohn, Arthur Blumenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Felix Stein, Bank-Dir. Emil Zorek, Breslau; Handels- gerichtsrat Alfred Hamburger, Neukirch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lilienthaler Textil-Akt.-Ges. in Breslau, Rosenstr. 25. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: J. Cohn, Neue Schweidnitzer Str. 15. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer: Eduard Langer, Leo Lechner, Paul Friedländer, Arthur Hartwig, Breslau. Zweck: Veredelung von Textilrohmaterialien u. Handel damit sowie mit Halb- u. Fertig- fabrikaten. Kapital: RM. 55 100 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 501 Aktie zu RM. 100. Urspr. M. 600 Bill. in 12 000 Akt. zu M. 50 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 22./9. 1924 Umstell. auf RM 5000 (120 Md.: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Gleichz. Erhöh. um RM. 50 100 in 501 Aktie zu RM. 100. Zu diesem Betrage bringt die off. Handelsges. Eduard Langer & Co. in Breslau nach Massgabe des notariellen Einbringungsvertrags v. 22./9. 1924 ihr zu Breslau beleg. Geschäft einschl. des zu Lilienthal bei Breslau beleg. Grundst. in die Ges. ein. Ferner wurde beschl. weitere Erhöh. bis zu RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Leo Lechner, Eduard Langer. Aufsichtsrat: Vors. Zimmerm. Ferdinand Walter, Rosenthal b. Breslau; Walter Riesenfeld, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.