* Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5299 Ostschuh Akt.-Ges., Breslau. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Joh. Klaschka, Breslau, Hohenzollernstr. 14. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer: Johannes Klaschka, Frau Elisabeth Klaschka, geb. Gottschalk, Reinhold Gottschalk, Generalagent Bruno Seher, Breslau; Bank- prokurist Raimund Klaschka, Gross Strehlitz, O. S.- 4 Zweck: Übernahme von Vertretungen für Schuhfabrikate aller Art, Übernahme u. Ausführung von Kommissionsgeschäften für Schuhfabrikate aller Art, der Grosshandel mit Schuhfabrikaten aller Art für eigene Rechnung. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 2000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 5 Mill. %, umgestellt lt. G.-V. v. 14./8. 1924 auf RM. 10 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Aufsichtsrat: Georg Hein, Breslau; Ignatz Klaschka, Bankprokurist Raimund Klaschka, Gross Strehlitz, O. S. Schlesische Rosshaarspinnerei, Akt-Ges. vormals Julius Friedmann, Breslau. Gegründet: 16./6. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Jaques Friedmann, Fabrikbes. Georg Loewy, Apotheker David Gramse, Bankier Max Steuer, Breslau; Bankier Jaques Adler, Berlin; Rechtsanw. Justizrat Dr. Julius Cohn, Breslau. Zweck: Fortführung der früh. Einzelfirma Julius Friedmann, Rosshaarspinnerei nebst Polstermaterialiengeschäft, Herstell. und Vertrieb von gesponnenen Rosshaaren sowie von Tierhaaren für Bürsten, Pinsel und Gewebe sowie Herstell. und Vertrieb von Erzeugnissen, die mit jenen Geschäften in Verbindung stehen. Kapital: RM. 100 000 in 1633 Aktien zu RM. 50 u. 917 Akt. zu RM. 20. Ursprünglich M. 15 Mill. in 700 Akt. zu M. 10 000, 1400 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 700 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (150: 1) in 1633 Aktien zu RM. 50 u. 917 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 579, Waren 46 344, Debit. 54 671, Wertpap. 3668, Grundst. 46 354, Masch. 20 049, Inventar 3664, Fuhrpark 7214. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 79 596, Reingewinn 2947. Sa. RM. 182 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 82 772, Löhne 19 939, Arbeiterversicher. 2166, Frachten 12 485, Provis. 5632, Reise- do. 4536, Fabrikat.- do. 14 242, Grundst- do. 2346, Zs. 2837, Agio 558, Abschr. 3174, Reingewinn 2947. – Kredit: Waren 150 354, Eff. 3280. Sa. RM. 153 634. Direktion: Fabrikbes. Jaques Friedmann, Fabrikbes. Georg Loewy, Apotheker David Gramse. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Jul. Cohn, Breslau: Bankier Max Steuer, Bankier Jacques Adler, Berlin; Rittergutsbes. Philipp v. Skene, San.-Rat Dr. Alfons Niché, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Schwerin & Söhne Akt.-Ges. Sitz in Breslau, Gräbschener Str. 299. Gegründet: 14./9. 1919; eingetragen 11./10. 1919. Die Firma lautete bis 31./1. 1922: Textil-Industrie-Akt.-Ges. Breslau. Zweck: Betrieb einer mech. Hanfspinnerei, Bindfadenfabrik, Leinenzwirnerei. Erricht., Erwerb, Zusammenlegung und Betrieb industrieller und kaufmännischer Unternehmungen der Textilbranche. Kapital: RM. 2 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 300 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./4. 1924 umgestellt auf RM. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gleisanl. 15 590, Grundst. 160 253, Fabrikbau 717 360, Masch. 378 180, Inv. 12 000, Fabrikutensil. 1685, Handl.-Utensil. 3498, Assekuranz 11 700, Waren 1 093 377, Material. 136 247, Kohlen 6985, Emball. 9555, Aussenstände 1 170 064, Kassa 5588, Wechsel 79 629, Eff. 13 539, Hyp. 1, Kap.-Entwert. 52 406. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Adolf u. Fanny Schwerin-Stift. 119 107, Schulden 1 587 910, Steuerrückst. 10 000, Antizipation 20 000, Gewinn 130 644. Sa. RM. 3 867 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 117 968, Steuern 144 607, Abschreib. 63 017, Reingewinn 130 644. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 452 859, Eff.-Gewinn 3379. Sa. RM. 456 238. Dividenden 1919–1924: 0, 0, 0, 7, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ernst Schwerin. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Max Korpulus, Friedr. von Wallenberg-Pachaly, Frau Komm.-Rat Schwerin, Breslau; H. Rosenthal, Berlin. 332*