5300 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Trikotagen-, Strumpf- und Wollwaren-Grosshandlung Akt.-Ges. in Breslau, Schlossohle 11. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./8. 1924, Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: J. Budwig, Breslau. In der Masse dürften etwa 15 % liegen. Gegründet: 29./7. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer: Nathan Schutz, Siegmund Cohn Rechtsanw. Dr. Hugo Schutz, Breslau; Moritz Schutz, Hindenburg; Frau Erna Schutz, geb. Bandmann, Breslau. Bis 22./6. 1924 lautete die Firma: Schutz & Co. A.-G. Trikotagen & Wollwaren-Grosshandlung. Zweck: Grosshandel mit Wollwaren u. Trikotag. u. sämtl. and. in die Branche fallenden Erzeugn. im In- u. Ausl. sowie die Vornahme der direkt u. indirekt damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: M. 60 Mill. in 600 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Moritz Schutz, Hindenburg. Aufsichtsrat: Siegmund Cohn, Nathan Schutz, Frau Erna Schutz, Breslau. Gebrüder Grossmann Akt.-Ges. in Brombach (Amt Lörrach, Baden). T.-O. der G.-V. v. 22./10. 1925: Veräusser. der Ausrüstungsanstalt nebst Zubeh. u. Nebengeb. an eine neu zu gründende A.-G. gegen Eintausch eigener Akt. bei gleichzeitiger Übernahme einer Beteiligung an dieser Ges. Gegründet: 1834 als off. Handelsges., als A.-G. 24./8. bzw. 8./9. 1916 mit Wirkung ab 1./9. 1916; eingetr. 27./9. 1916 in Lörrach. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baumwollgeweben u. aller einschlägigen Artikel, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 143 052 qm, die überbaute Fläche ca. 50 000 qm. Die Gebäude sind grösstenteils Shedbauten, einige sind Hochbauten. Das Unternehmen ist im weitesten Sinne für die Textilherstell., insbes. für die Ausrüst., eingerichtet. Es betreibt eine Weberei, in der 1400 Webstühle, darunter 104 doppelbreite Automatenstühle, aufgestellt sind. Den Hauptzweig bilden jedoch die Bleicherei, die Fär- berei u. die Appretur, wo die Erzeugnisse der Weberei veredelt werden. Die Einricht. dieser drei Hauptbetriebsanstalten gestatten die Veredelung der 3½=– 4 fachen Menge der selbsterzeugten Gewebe, weshalb zu dem selbstproduzierten weiteres Rohgewebe zugekauft wird. Ausserdem werden Gewebe für fremde Rechn. im Lohn veredelt. Hergestellt werden fast alle zur Bekleid. erforderl. gebleichten u. gefärbten Baumwollstoffe, wie Hemdentuche, Bettwäsche, gefärbte Futter- u. Kleiderstoffe. Die Kraftversorg. erfolgt durch eine Wasser- kraftanlage von ca. 270 PS u. eine Dampfkraftanlage von 320 PS. Im wesentlichen ver- wendet das Unternehmen jedoch elektr. Kraft von ca. 2000 PS, die von den in der Nähe gelegenen Kraftwerken des Rheines bezogen wird. Beschäftigt werden 90 Angestellte u. etwa 1000 Arb., für welche die Firma Arb.-Häuser mit zus. 256 Arb.-Wohn. erstellt hat. Kapital: RM. 5 740 000 in 80 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 70 Urspr. M. 6 000 000, erhöht 1921 um M. 32 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht, werden bei event. Liquid. mit 120 % vorab eingelöst Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 um M. 44 000 000 in 44 000 St.-Akt. zu M. 1000. St.-Recht der Vorz.-Akt. auf das 25fache erhöht. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Mann- heim), davon M. 36 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 5000 %. Lt. G.-V. v., 26./5. 1925 Umstellung von M 82 000 000 auf RM. 5 740 000 (100: 7) in 80 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 70. 4½ % Anleihe von 1905: Einreich. von Altbes.-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 7 % Vorz.-Div., 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Geb. u. Grundst. 2 216 518, Masch. u. Fabrikeinricht. 1 758 090, Debit. 3 436 930, Waren 2 858 494. – Passiva: A.-K 5 740 000, R.-F. 600 000, Kredit. 3 686 616, Hyp. 201 363, Sparguth. 42 053. Sa. RM. 10 270 032. Kurs Ende 1923–1924: 4, 6.25 %. Notiert in Berlin seit April 1923. Dividenden 1916/17–1923/24: 7, 5, 0, 0, 0, 55, 0, 0 %. Direktion: Rud. Gemuseus, Adolf M. Grossmann, M. Aug. Gemuseus; Stellv. Ernst Hieber. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Heinr. Bernheim, Mannheim; Stellv. Dr. Ernst A. Koechlin, Basel; Komm.-Rat Max R. Wieland, Ulm a. D.; Dir. Ernst Bauer, Bankier Isaac Dreyfus- Strauss, Dir. Wilh. Moor, Dir. Aug. Moor, Basel; Dir. Friedr. Keller, Dir. Willy Wolff, Freiburg i. Br.; Dir. Ludwig Janzer, Mannheim; Dir. Carl Bühler, Winterthur: Bankier Dr. Arthur Rosin, Berlin. Zahlstellen: Ges-Kasse; Berlin, Freiburg i. B. u. Mannheim: Darmstädter u. Nationalbk.; Berlin u. Freiburg i. B.: Dresdner Bank; Mannheim, Freiburg i. B. u. Lörrach: Rhein. Creditbank, Südd Disconto-Ges.; Basel: Basler Kantonalbank.