Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5301 Bückeburger Textil-Akt.Ges., Bückeburg. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Textilien. Kapital. RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 500 %, umgestellt lt. G.-V. v. 19./1. 1925 auf RM. 30 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. P. Bluhm. Aufsichtsrat. Otto Wigand, Handelskammersynd. Otto Sartorius, Bückeburg; Gutsbes. W. Spindler, Burg Maspe. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Deckenfabriken Calw, Akt.-Ges. in Calw. Gegründet: 4./7. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 24./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweéigniederlassung in Nagold. Zweck: Fabrikation von Wollwaren aller Art, insbes. von Wolldecken, Fort führung der Firma ,Vereinigte Deckenfabriken Calw, Zoeppritz, Wagner u. Cie in Calw“', sowie Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Sommer 1924 Abschluss eines Interessengemeinschafts- vertrages mit der Wolldeckenfabrik Bruckmühl A.-G. in München. Die Anlagen der Ges. umfassen eine Gesamtgrundfläche von über 19 ha, wovon in Calw 12 ha liegen u. der Rest auf die Zweigstelle in Nagold– Iselshausen entfällt. Von dem Gesamtareal sind mit Woll- wäscherei, Färberei, Spinnerei, Weberei, Appretur, Lager, Büroräumlichkeiten u. Kraftanl. insgesamt mehr als 2 ha überbaut, u. zwar 1½ ha in Calw u. 84 a in Nagold. Das Unternehmen ist günstig am Wasser gelegen u. ausdehnungsfähig, es besitzt 3 Wasser- kraftanlagen. Die Ges beschäftigt z. Zt. ca. 550 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 3 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 200 000; erhöht 1910 um M. 300 000. Erhöht 1920 um M. 1 500 000. Die G.-V. bot ferner ihr gehörige 500 Aktien der Wolldeckenfabrik Weilderstadt ihren Aktion. auf 3 (alte) Aktien der Ges. 1 Aktie Weilderstadt zu 50 % des Nennwerts an. 1921 Erhöh. um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Namen-Vorz-.-Akt. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 12 500 000, nach Einzieh. von M. 2 000 000, also von verbleib. M 10 500 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 100: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Anleihen von 1908, 1916, 1920 u. 1921: Noch umlaufend Dez. 1924: nom. M. 804 000 = RM. 59 325. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Sept. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj.- Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an die St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (neben einem Fixum von RM. 1500 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Liegenschaften u. Geb., Masch., Geräte u. Fuhrwesen 972 311, Vorräte an Material, Halbfabrikaten u. Fabrikaten 1 478 939, Eff. u. Beteil. 472 741, Kassa u. Postscheck 62 239, Wechsel 18 416, Debit. u. Bankguth. 1 095 671. – Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 204 154, Oblig. 160 443, unerhob. Div. 1390, Kredit. 406 333, Gewinn 322 998. Sa. RM. 4 100 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 102 471, allg. Unk. 537 733, Steuern u soz. Lasten 276 806, Gewinn 322 998. Sa. RM. 1 240 008. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 240 008 Kurs: Freiverkehr Stuttgart: 113 %. Dividenden 1914–1924: 11, 16, 16, 16, 12, 12, 15, 30, 350 %, GM. 5, 7 %. Direktion: Erwin Sannwald. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Dr. Adolf Römer, Geh. Komm.-Rat P. Zilling, Stuttgart; Rich. Sannwald, Bregenz; Fabrikant Ernst Zoeppritz, Kirchheim u. T.; Dr. Aug. Weidert, München; Gottl. Weiler, Bruckmühl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie. Casseler Wollwäscherei Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet. 17./9. 1922; eingetr. 10./11. 1922, Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Lohnwollwäscherei, Übernahme des unter der Firma „Casseler Wollwäscherei Dix & Co., G. m. b. H.“ in Cassel betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 80 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Kassa 39 267 081, Postscheck 333 808, Wertp. 25.6 Md., Waschlohn 32.9 Md., Waschmittel u. Betriebsvorräte 31.1 Md., Masch. u. Geräte 1 965 000, Grundstücksgeb. 250 000, Automobil 5 600 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Bank 45.2 Md., Kredit. 6.6 Md., Akzepte 29.2 Md., Waschlohn 2.1 Md., Gewinn 6.4 Md. Sa. M. 89.8 Md.