5302 Textil- und Bekleidungs-Industrie. ― Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Waschlohn 106.9 Md., Frachten 319 482 067, Rollgeld 17 671 374, Miete 1125, Vermittlungsgebühren 308 469 313, Wertp. 14.1 Md. – Kredit: Lohn 21.3 Md., Handl.-Unk. 11.3 Md., Grundst.-Verwalt. 5.4 Md., Betriebs-Unk. 3.5 Md., Wasch- mittel 355 000 040, Wirtschaft 1123, Versich.-Prämien 25 124 049, Masch., Geräte u. Automobile 1 719 472, Tant. 2.5 Md., Gen.-Unk. 27 007 916, Zs. u. Agio 70.6 Md., Gewinn- u. Verlust-K. 7353 Reingewinn 6.4 Md. Sa. M. 121.7 Md. Dividende 1923. ? %. Direktion. S. Pincus. Aufsichtsrat. Fabrikant Siegfr. Pincus, Fabrikant Viktor Karl Oppenheim, Rechts- anwalt Dr. Leopold Oppenheim, Cassel; Bankier Otto Hertmann, Kaufm. Otto Meyer, Kaufm. Max Stierwald, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gottschalk & Co. Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 28./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 27./6. 1905. Gründung s. Jahrgang 1906/07 dieses Handb. Zweck: Betrieb u. Erweiterung des bisher von der Firma Gottschalk & Co. betriebenen Weberei-Etablissements. Im Oktober 1905 Erwerb der Fabrik von Dieterici & Lebon in Eschenstruth. Zweigniederlassungen in Eschenstruth u. München. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1908 um M. 200 000, 1913 um M. 300 000, 1920 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 1./4 1922 erhöht um M. 1 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./5. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 1 600 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 400. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 15./1. 1925 bei der Ges.-Kasse. Hypothekar-Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Oblig. Die Rückzahl. beginnt am 1./1. 1927. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. a. o. Res., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 21 018, Wechsel 79 642, Wertp. 10 352, Waren 398 013, Grundst. u. Geb. 1 146 249, Masch. 324 810, Utensil. u. Inv. 1, Gleisanlage 1, Debit. 468 278. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Hyp. 19 751, Delkr. 129 440, Ern.-F. 50 000, Kredit. 391 051, Reingewinn 98 123. Sa. RM. 2 448 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 129 440, Abschr. 145 542, R.-F. 34 771, Ern.-F. 50 000, Reingewinn 98 123 (davon Div. 64 000, Vortrag 34 123). – Kredit: Delkr. 18 622, Waren 439 255. Sa. RM. 457 877. 3 1914–1924: 8, 12, 12 % ― M. 100, 12 % £ M. 100, 12, 12, 12, 15, 50, 0, 4. G %. .-V.: J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Moritz Gottschalk, Johs. Coenning, Stellv. Paul Coenning, Rob. Gross. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz Wertheim, Justizrat Dr. Otto Bartels, Cassel; Rechtsanwalt Dr. Stefan Gutmann, München; Dir. Max Lorge, Berlin; Major a. D. Reinhard Bezzenberger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, S. J. Werthauer jr. Nachf. Kleiderfabrik S. Katz Söhne Akt.Ges., Cassel. Giessbergstrasse 1. Gegründet. 1./2., 17./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer: Levi Katz, Daniel Katz, Abraham Katz, Ludwig Arthur Katz, Sally Walter Katz, Fräulein Clara Margarete Katz, Fräulein Lili Katz, Cassel. Die Genannten bringen die Firma Casseler Hemden- u. Kleider- fabrik S. Katz Söhne in Cassel mit Aktiven u. Passiven, jedoch ohne die Kapitalkonten der Einbringenden, zum Einbringungswerte von M. 4 850 000, der den Einbringenden in Aktien der Ges. gewährt wird, ein. Ausserdem das Hausgrundstück Giessbergstr. 1 u. Ia in Cassel zum Einbringungswerte von M. 307 193, Levi Katz bringt eine Darlehnsforderung gegen die Casseler Hemden- u. Kleiderfabrik von M. 970 000 ein. Für das Hausgrundstück werden den Einbringenden nach Abzug einer von der Ges. übernommenen Hyp. von M. 127 193 M. 180 000, für die Forderung dem Levi Katz M. 970 000 in Aktien der Ges. gewährt. Zweck. Vertrieb von Artikeln der Textilbranche, insbes. Bekleidungsgegenständen, Fortsetz. des unter der früh. Firma Casseler Hemden- u. Kleiderfabrik S. Katz Söhne in Cassel betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Ursprüngl. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./9. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (20: 1) in 600 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 68 600, Mobil. u. Masch. 15 600, Kassa, Wechsel u. Eff. 13 516, Debit. 341 668, Bank u. Postsch. 7348, Waren 216 686. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 179 732, Akz. 13 558, Delkred. 6872, R.-F. 16 036, Reingewinn 147 220. Sa. RM. 663 418.