Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5305 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Anlagewerte 153 328, Kassa 5450, Aussenstände u. Warenlager 275 922. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 204 951, R.-F..22 049, Reingewinn 7699. Sa. RM. 434 701. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 7682, Handl.-Unk., Zs., Steuern 151 807, Reingewinn 7699. Sa. RM. 167 189. – Kredit: Waren RM. 167 189. Dividenden 1922–1924. 0, 0, 0 %. Direktion. Max Moda, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. Erich Stellv. Rechtsanwalt Dr. Arthur Weiner, Fabrikdir. Heinr. Frank, Chemnitz. * Albin Müller & Co. Akt.-Ges., Chemnitz, Charlottenstr. 8/10. Gegründet. 17./3. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von u. Handel mit Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. Kapital. RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 5000, von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 2./4. 1925 auf RM. 40 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Albin Müller. Aufsichtsrat. Vors. J. Fallenbaum, Stellv. Appreturbes. O. Weise, Synd. Dr. B. Wachler. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sächsische Baumwollwaren Akt.-Ges., Chemnitz, Roeblitzer Str. 6. Die Ges. begab sich unterm 30./12. 1924 unter Geschäftsaufsieht, die durch Zwangs- vergleich vom 16. bzw. 17./3. 1925 am 1./4. 1925 aufgehoben wurde. Gegründet: 30./1. 1924; eingetr. 28./7. 1924. Gründer: Walter Hermann, Georg Jahn, Chemnitz; Wäschefabrikant Franz Otto Jahn, Frankenberg; Fabrikantin Frau Martha Enge, geb. Kiess, Chemnitz; Färbereibes. Carl Johannes Wünschmann, Limbach; Webereibes. Erich Lilienfeld, Auerhammer b. Aue; Fabrikbes. Walter Werner, Limbach; Frau Charlotte Jahn, geb. Wünschmann, Chemnitz. Die Mitgründer Walter Jahn u. Otto Jahn bringen als die Inhaber der Firma F. O. Jahn & Sohn in Anrechnung auf die von ihnen über- nommenen Aktien Maschinen, Inventar u. Warenlager der genannten Firma, ferner das Grundstück in Frankenberg u Frau Enge als Inhaberin der Firma Martha Enge, geb. Kiess, Maschinen, Inventar u. Warenlager der genannten Firma in die Akt.-Ges. ein. Der Einbringungswert beträgt insgesamt RM. 51 197, und zwar der von Walter Jahn und Otto Jahn RM. 34 123 u. der von Frau Enge RM. 17 074. Die Genannten erhalten als Gegenwert je 17 Aktien der Ges. Zweck: Ausrüstung in- u. ab baumwollener Rohgewebe, der Handel mit diesen u. mit solchen in verarbeitetem Zustande. Kapital: RM. 112 000 in 112 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn- u. Verlust-Konto am 31. Dez. 1924:: Debet: Abschreib.: Kontokorrent 47 099, Waren 29 796, Inv. 5631, Bank 2940, Grundst.-u. Geb. K. 500, Gen.-Unk. 191 673. – Kredit: Überschuss Chemnitz 95 583, do. Zweigstelle Frankenberg 13 171, Verlust 168 885. Sa. RM. 277 640. Direktion: W. Jahn, M. Enge. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Eulitz, Chemat; Stellv. Webereibesitzer E. Lilienfeld, Auerhammer b. Aue; Fabrikbes. Walter Werner, Limbach. Zahlstelie: Ges.-Kasse. Sächsische Wirkwarenfabrik Akt.-Ges., Chemnitz, Leipziger Strasse 89. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Oswald Brückner, Erfenschlag; Bankier Berthold Bonwitt, Berlin-Schöneberg; Mundi Lehr, Bankier Otto Pfaff, Chemnitz; Adolf Rath, Plauen i. V. Zweck: Herstellung u. Handel mit Textilwaren, bes. Wirkwaren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 125 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, 7500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./11.1923 beschloss Erhöh. um M. 375 Mill. in 375 000 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 50 000 (10 000: 1 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 15 639, Postscheck 5, Fabrikgeb. mit Dampfheiz.-Anl. (unvollendet) 35 000, Masch.-Anl. 17 760, Appretur-Aul. 300, Waren 7543,