Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5307 Gebr. Sussmann Akt.-Ges. in Chemnitz, Altchemnitzerstr. 40. Gegründet. 10./7., 16./9. 1922; eingetr. 22./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Firma Gebr. Sussmann Chemnitz, mit Zweigwerk in Meinersdorf i. E. seit 1883 betrieb. Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. Kapital. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 16./10. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil. 146 165, Masch. 23 999, Mobil. 4100, Automobile 4000, Kassa 1091, Eff. 3121, Debit. 263 201, Waren 414 661. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 36 856, Kredit. 323 482. Sa. GM. 860 338. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 318 000, Masch. 23 000, Mobil. 4500, Auto- mobile 3000, Debit. 377 702, Eff. 15 744, Postscheck 5431, Kasse 4537, Waren 536 528. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 491 823, R.-F. 36 855, Reingewinn 259 766. Sa. RM. 1 288 445. Gewinn- u. Verlust.Konto: Debet: Abschreib. 37 870, Generalspesen 300 188, Zs. 3190, Skonto 3710, Reparat. 3900, Verluste 26 728, Steuern 71 3 Reingew. 259 766. Sa. RM. 706 475. – Kredit: Gewinn RM. 706 475. Dividenden 1922–1924. 200, ?, 0 %. Direktion. Arthur Sussmann, Hugo Sussmann; Stellv. E. M. Fr. E. Stein. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Willy Schumann; Stellv. Leopold Eger, Jos. Marx, Prokurist Albin Ernst, Chemnitz; Bank-Dir. Joh. Gmeiner, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zwirnerei und Nähfadenfabrik Herm. Dienwitz Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 24./2. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 1.8. 1916. Gründung siehe dieses Handb, 1916/17, II. Bd. Zweck: Erwerb u Fortführung der unter der Firma Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Herm. Dignowity in Chemnitz betriebenen Zwirnerei u. Nähfadenfabrik. Zweigbetrieb in Mohsdorf. Kapital: RM. 1 500 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 30./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./8. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 1./10. 19246 hat die Umstell. des Grundkap. in Höhe von M. 5 Mill. auf RM. 1 500 000 beschlossen in 4500 Aktien zu je RM. 300 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 300. (Verh. 3¼: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 706 767, Betriebseinricht. 602 002, Beteil. 23, Waren u. Werkstoffvorräte 1 010 129, Debit. 481 868, Kassa 4235, Wechsel 3699, Wertp. 21 432. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Div. 112 500, Kredit. 1 067 657. Sa. GM. 2 830 157. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 669 882, Betriebseinricht. 563 503, Beteilig. 2023, Waren u. Werkstoffvorräte 846 079, Aussenst. 796 961, Kassa 3839, Wertpap. 15 900. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Verbindlichk. 961 713, Akzepte 111 625, Rückstell. 49 607, Reingewinn 125 242. Sa. RM. 2 898 188. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 104984. Reingewinn 125 242. Sa. RM. 230 227. – Kredit: Rohgewinn nach Abzug aller Unk. RM. 230 227. Dividenden 1916–1924: 8, 8, 8, 10, 16, 25, 50 %; RM. 25, ? %. Direktion: Kurt Herm. Dignowity, Stellv. Arthur Häusel, Friedr. Clauss, Rud. Arth. Ehlich. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv. Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Kurt Wellensiek, Bünde i. W., Frau Alma Dignowity, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Brandenburgische Flachsröstanstalt, A.-G., Christianstadt a. B. Gegründet als G. m. b. H. am 10./3. 1916, als A.-G. eingetr. 27. 10. 1923. Gründer: General- Dir. Urban, Linderode; Graf von Brühl, Pförten; Rittergutsbes. Paul Fischer, Waltersdorf; Rittergutsbes. Georg Fischer, Wirchenblatt; Gutsbes. Paul Schaller, Haasel; Gutsbes. Karl Herrmann, Seifers dorf; Rittergutsbes. Emil Linke, Zilmsdorf; Bauerngutsbes- Aug. Märkisch, Bauerngutsbes. Aug. Hübner, Reinswalde; Vorwerksbes. Max Märkisch, Sorau; Bauerngutsbes- Oswald Herrmann, Bauerngutsbes. Eduard Schölzke, Droskau; Oberamtmann Ernst Schwarz, Pförten; Bankherr Paul Kade, Sorau. Die Brandenburgische Flachsröstanstalt G. m. b. H. in Christianstadt a. B. bringt als Einlage ihr ganzes Vermögen ein im Werte von M. 4 Mill. mit dem Recht zur Fortführung der Firma. Für diese Einlage werden als Gegenwert 4000 Akt. über je M. 1000 gewährt. Zweck: Förderung des Flachsanbaues, die Gewinn., die Verarbeit. u. der Vertrieb von Flachs-, Hanf- u. anderen Fasern sowie der Abschluss unmittelbar oder mittelbar damit in