5308 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zus. hang stehender Geschäfte. Fortführung der früh. G. m. b. H. gleichen Firmenwortlauts. Die Ges. steht in Interessengemeinsch. mit der Vereinigte Textilwerke G. m. b. H. Linderode u. in Vertragsbindung wegen Strohflachslief. mit der Landbundgenossenschaft Kottbus. „Kapital: Urspr. RM. 475 000 in 850 Akt. zu RM. 500 u. 500 zu RM. 100. Urspr. M. 15 500 000 in 2300 Akt. zu M. 5000, 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstellung auf RM. 475 000 in 4750 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 3./6. 1925 beschloss Umänder. der Aktienstücke in solche zu RM. 500 u. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Fabrikat. 132 259, Leinsaat 6677, Säcke 417, Webwaren 10 610, Kohlen 1000, Betriebsmaterial. 1012, Gespann 750, Kassa 189, Post- scheck 4, Bank 52, Debit. 26 956, Devisen 1308, Eff. 7018, Beteil. 7120, Frachtenhinterleg. 1, Grundst. 10 000, Geb. 175 000, Masch. 160 000, Wasserversorg.-Anl. 1, Gleis- do. 1, Inv. 1, unbegebene Akt. 10 000. – Passiva: A.-K. 475 000, Bank 5484, Kredit. 50 441, Flachswert- anleihe 322, Rentenmark-Hyp. 7000, transitor. K. 4082, R.-F. 8047. Sa. RM. 550 377. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikat. 307 707, Leinsamen 16 187, Säcke 479, Webwaren 9488, Kohlen 370, Betriebsmaterial. 3143, Ochsen 1733, Kassa 626, Postscheck 16, Frachtenhinterleg. 1, Eff. 16 021, Beteilig. 18 200, Debit. 32 440, Bank 690, Masch. 210 475, Wasserversorg. 1, Inv. 4469, Gleis-Anl. 521, Grundst. 12 000, Gebäude 154 500, Neubau 5807, unbegebene Akt. 9400. – Passiva: A.-K. 475 000, Bank 68 544, Kredit. 162 629, Wechsel 20 129, transitor. K. 4133, Delkr. 1729, R.-F. 8047, Gewinn 64 064. Sa. RM. 804 275. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Georg Urban, Linderode; Stellv. Ökonomierat Max Bohnstedt, Benau; Dir. Richard Richter, Christianstadt a. B. Aufsichtsrat: Vors. Standesherr Graf von Brühl, Rittergutsbes. Georg Fischer, Wirchen- blatt; Bauerngutsbes. August Hübner, Reinswalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tappiser & Werner, Coblenz. Gegründet: 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 1./9. 1921. Zweck: Herstellung von Textilwaren u. Handel damit. Kapital: RM. 700 000 in 640 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 4./9. 1923 erhöht um M. 8 500 000 in 75 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 11 Mill. auf RM. 700 000 in 640 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000, diese beschränkt auf 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht u. mit 10fach. St.-Recht in best. Fällen. –— Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St, M. 1000 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Jan. 1923: Aktiva: Kasse u. Bankguthaben 1 486 865, Eff. 50 000, Debit. 28 683 804, Waren 55 967 769, Geb. u. Grundst. 1 070 839, Inv. u. Fuhrpark 1. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 78 876 680, R.-F. 40 000, Geschäftshaus.-Ern. 300 000, Ern. 100 000, Reingewinn 5 442 600. Sa. M. 87 259 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 264 385, Abschr. 81 116, Reingewinn 5 442 600 (davon: R.-F. 210 000, Sonderrückl., Bankkonto. 2 500 C00, Steuerrückl. 1 000 000, Div. 1 000 000, Vortrag 732 600). – Kredit- Vortrag 61 783, Bruttogewinn 37 514 256, Mieten 133 591, Zs. 78 471. Sa. M. 37 788 101. Dividenden 1921/22–1923/24: 8, 40, ? %. Direktion: Wilhelm Mendel. Aufsichtsrat: Carl Mendel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Karnauke Söhne, Tuchfabrik A.-G., Cottbus. Gegründet. 4./12. 1922 mit, Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 8./5. 1923. Grunder: Komm.- Ges. C. Karnauke Söhne, Frau Hedwig Karnauke geb. Melde, Frau Gertrud Karnauke geb. Geissler, Kottbus; Fabrikbes. Franz Melde, M.-Gladbach; Rechtsanw. Joseph Schulte, Köln. Die Kommanditgesellschaft C. Karnauke Söhne in Kottbus bringt Aktiven u. Passiven mit einem Saldo von M. 2 980 000 dergestalt ein, dass der den Gegenstand des Geschäfte der Einlegerin bildende, an die A.-G. zu verpachtende Fabrikbetrieb vom 1./10. 1922 an als für Rechnung der A.-G. geführt angesehen wird. Als Entgelt für die Sacheinlage sind 2980 Aktien im Betrage von M. 2 980 000 gewährt. Zweck. Betrieb einer Tuchfabrik sowie Beteiligung an und Angliederung von Unter- nehmungen gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. vom 6./11. 1924 auf RM. 90 000. – Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1St. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 5284, Rohstoffe u. Waren 117 505, Wertpap. 11 560, Aussenst. 34 228. – Passiva; A.-K. 90 000, Umstell.-Res. 7708, Kreditoren 70 870. Sa. RM. 168 578. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 8440, Rohstoffe u. Waren 169 487, Wertpap. 558 1, Wechsel 15 656, Debit. 141 567, Vorausbez. Versich. 2770. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. I 9000, do. II 38 000, Kredit. 206 052, Gewinnvortrag 449. Sa. RM. 343 501. %