* Textil- und Bekleidun gs-Industrie. 5309 Gewinn- u. Verlust-Konto: Allg. Unk. einschl. Zs., Steuern u. Forder.-Ausf. 153 579, Kursverl. 3044, an R.-F. I 1291, do. II. 38 000, Gewinnvortrag 449. Sa. RM. 196 364. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 196 364. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Hugo Karnauke, Carl Frank. Aufsichtsrat. Frau Hedwig Karnauke geb. Melde, kottbus; Fabrikant Franz Melde, M.-Gladbach; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cd. & Hch. von Beckerath Nachf. Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet. 13./7. 1923 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Fabrikant Kunibert Rossié, Fabrikant Michael Goertz, Süchteln; Fabrikant Franz Renkes, Fabrikant Arthur Thomas, Dir. Arthur Jores, Crefeld. Die Fabrikanten Rossié, Goertz, Renkes u. Thomas als Ges. der beiden off. Handelsges. Cd. & Hch. von Beckerath Nachf. zu Crefeld u. Dülkener Seidenweberei Rossié, Goertz & Co. zu Crefeld mit Zweigniederlassung in Dülken bringen als Sacheinlage die bisher von diesen Ges. betrieb. Fabrikations- u. Handels- geschäfte mit sämtl. Aktien u. Passiven ein. Der Überschuss der Aktien über die Passiven beträgt M. 20 000 000, wodurch der Gegenwert für sämtl. zum Kurse von 200 % übernom- menen Aktien geleistet Zweck. Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften in Textilwaren jeder Art, ins- besondere Übernahme der von den bisher. off. Handelsges. Cd. & Hch. von Beckerath Nachf. u. d. Dülkener Seidenweberei Rossié, Goertz & Co. in Crefeld u. Dülken betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Kapital. M. 10 Mill. in 90 Namen-Aktien A u. 10 Vorz.-Aktien B zu M. 100 000, übern. von den Gründern 200 %. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 1 St., B 3 St. Direktion. M. Goertz, Fr. Renkes, A. Thomas. Aufsichtsrat. Fabrikant Kunibert Rossié, Fabrik. Michael Goertz, Süchteln; Fabrik. Franz Renkes, Fabrik. Arthur Thomas, Dir. Arthur Jores, Gustav Steves, Zahlstelle. Ges.-Kasse. Elsberg & Gompertz Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet: 24./12. 1923; eingetr. 1./4. 1924. Gründer: Jakob Gompertz, Dr. E. Gompertz, Fritz Leven, Prokurist Hüsken, Frau Elias Elsberg, Fanny geb. Hirsch, Crefeld. Zweck: Grosshandel in Samt- und Seidenwaren und verwandten Artikeln. Kapital: RM. 300 000 in 60 Vorz.-Akt. u. 240 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 10 Vorz.-Akt. A und 40 St.-A. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Erhöh. um RM. 250 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 200 St. Akt. zu. RM. 1000. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 7 St. in best. Fällen. Direktion: Jakob Gompertz, Dr. Ernst Gompertz, Fritz Leven. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht veröffentlicht. „ Ges. Kasse. Färberei-Akt.-Ges. G. Büschgens & Sohn in Crefeld. Gegründet: 20./10. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Färbereien u. verwandten Unternehm. aller Art, insbes. Herstell. von Farbstoffen. Kapital: RM. 1 320 000 in 2200 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 1 320 000 (5: 3) in 2200 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zu Sonderrückl. bezw. weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 711 600, Masch. u. Utensil. 386 042, Kassa 1846, Wechsel 5000, Debit. 274 719, Vorräte 39 500. – Passiva: A.-K. 1 320 000, Gewinn 98 707. Sa. RM. 1 418 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk. u. Steuern 376 706, Abschreib. 51 294, Kap.-Entwert. 13 918, Gewinn 98 707. Sa. RM. 540 625. – Kredit: Fabrikation RM. 540 625. Dividenden 1914–1924: 0, ?, ?, ?, 0, 0, ?, ?, ?, 0, 0 %. Gewinn 1911–1919: M. 247 738, 483 027, 162 346, 99 172, 228 039, 608 394, 402 524, –, 97 459. Direktion: Adolf Büschgens. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Scheidges, Hans Müller, Crefeld; Stellv. C. E. Schroers, Bockum; Prof. Dr. Egon Elöd, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse.