Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5311 Kapital. RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Diese M. 30 Mill. wurden Uumgestellt auf RM. 30 000. Die G.-V. v. 2./7. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 120 000, zu pari ausgegeben. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 92 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Walter Lion. Aufsichtsrat. Vors. Richard Merländer, Crefeld; Bankier Ludwig Elkan, Düsseldorf; Dr. Kurt Lion, Göteborg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Seidenwebereien Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 8./6. 1920; eingetr. 16./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Seidenwebereien u. alle zur Ausgestaltung u. Ausdehnung dieser Unternehmungen erforderlichen u. dienlichen Geschäfte, sowie die unmittelbare oder mittelbare Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art im Inlande u. Auslande. Betriebe in Crefeld, Schiefbahn, Anrath, Süchteln, Herongen, Walbeck, Wachtendonk, Gräfrath b. Solingen. . Kapital: RM. 12 Mill. in 24 000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000; übern: von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 1200 %. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 12 Mill. (2: 1) in 24 000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. Masch. 2 499 392, Waren 7 487 502, Debit. 5 485 973, Wertp. u. Beteil. 4 455 635, Kassa 150 870. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Umstell.-Res. 2 539 761, Kredit. 5 539 611. Sa. RM. 20 079 372. Dividenden 1920–1924: 0, 12, 200, 0, ? %. Direktion: Rud. Oetker, Paul Oetker, Hermann Lange, Dr. jur. Josef Esters, Ernst Engländer. Aufsichterat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Wwe. Komm.-Rat Albert Oetker, Emilie, geb. Peters, Carl Kniffler, Fabrikant Aug. Pastor, Crefeld; Baron Kurt von Schröder, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Welter & Haasen Akt.-Ges., Crefeld-Königshof. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Theodor Rath, Crefeld; Frau Else Rath, geb. Klarenaar, Crefeld; Wilh. Rath, Fischeln; Willy Alders, Wilh. Opderbeck, Crefeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seidenstoffen aller Art, insbes. die Fortführung des bisher unter der Fa. Welter & Haasen mit dem Sitze in Crefeld-Königshof betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 9 Md. in 300 Akt. zu M. 30.Mill., übern. von den Gründern zu 10 000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 150 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Theodor Rath, Crefeld; Wilh. Rath, Fischeln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. G. Klarenaar, Düsseldorf; Fabrikbes. Willy Leiber, Frau Else Rath, geb. Klarenaar, Crefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Leffers, Akt.-Ges. in Delmenhorst. Gegründet: 3./6. 1921; eingetr. 27./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb der bislang von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Leffers in Delmenhorst betriebenen Handelsgeschäfts und seine Fortführung, ferner die Fabrikation von Textilwaren und der Handel damit. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V, v. 29./12 1924 auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (seit 1925). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 606 250, Inv. 37 375, Waren 941 957, Kassa 26 472, Bankguth. 78 233, Debit. 13 907, Wertp. 28 036. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 228 796, Steuern 3436. Sa. RM. 1 732 232. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Haus u. Grundbesitz 588 190, Inv. 44 400, Kassa 9429, Waren 1 031 849, Bankguth. 92 522, Wertp. 23 771, Debit. 54 225, Verlust 27 162. – Passiva: A.-K. 1 555 000, Kredit. 359 113, Steuern 12 437. Sa. RM. 1 926 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Abschr. 468 619, Steuern 126 782. —– Kredit: Bruttogewinn 568 209, Verlust 27 162. Sa. RM. 595 371. Dividenden: 1920/22–1922/23: 0, 0 %; 1924: 0 %. Direktion: Heinr. Leffers, Carl Leffers. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Elimar Murken, Oldenburg; Friedr. Leffers, Wildeshausen; Georg Leffers, Rüstringen.