5312 Tekxtil- und Bekleidungs-Industrie. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Akt.-Ges. in Dietenheim. Gegründet: 3./12. 1921; eingetragen 12./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist aus der früh. Fa. Mech. Zwirnerei Dietenheim“ hervorgegangen. Zweck: Betrieb einer Zwirnerei u. Nähfadenfabrik, Handel mit Artikeln verwandter Art, Verwalt. u. Bewirtschaft. der der Ges. gehörigen landwirtsch. Grundst. Kapital: RM. 425 000 in 3900 St.-Akt. zu RM. 100, 500 zu RM. 20 u. 250 Nam.-St-Akt. zu RM. 100. Urspr. M 8 Mill. in 8000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 500 000 in 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 7 % Vorz.- Div. u. 10 fach Stimmr., ausgegeb. zu 100 %. Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 20: 1 von M. 8 500 000 auf RM. 425 000 in 3900 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Flüssige Mittel 6013, Buchforder. u. Vorräte 510 768, Masch., Einricht. etc. 90 500, Grundst., Geb. u. Wasserkraft 237 000. – Passiva: A.-K. 425 000. Rückl. 25 826, Verbindlic hk. 334 287, Reingewinn 59 168. Sa. RM. 844 282. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 333, Steuern 40 455, Unk. 238 501, Verlust u. Gewinn 14 695, Reingewinn 59 168. Sa. RM. 367 154. – Kredit: üÜberschuss RM. 367 154. Dividenden 1922–1924: 12, 0, 10 % Direktion: Fabrikant Adolf Müller, Dietenheim. Aufsichtsrat: Handelsschulrat Dipl.-Kaufmann Jakob Ras n Bankdir. Karl Saur, Ulm; Spinnereidir. Adolf Wilh. Schütte, Crefeld; Fabrikant August Merkle, Rechtsanw. Alfred Moos II, Ulm. Zahlstelle: Ges. Kasse. F. van der Wal & Co. A.-G. in Dinklage, Oldenb. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenweberei, Druckerei, Färberei u. Appretur. Kapital: M. 103 200 in Aktien. Anleihe: M. 150 000 in 5 % in Schuldverschreib. zu M. 500 und 1000 von 1909, hypoth. sichergestellt. Tilg. ab 1914 durch Auslos. in Jahresraten. Zahlst.: Bremen. Osnabrück, Oldenburg, Bechta: Deutsche Nationalbank. Im Umlauf Ende Dez. 1924 = RM. 11 250. Anleihe: 192 M. 441.93 von 1910, lt. Bil. v. 1924 = RM. 18 518.75. Einreich. von Altbes.-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 6253, Geb. 56 553, Masch. 71 068, Mobil. 1722, Waren 28 111, Kettgarne 13 010, Schussgarne 12 700, Material 3550, Kohlen 866, Kassa 529, Debit. 25 396, Verlustvortrag aus 1923 2629, Verlust von 1924 1927 – Passiva: A.-K. 103 200, Obligat. 11 250, Anleihe 18 518, Kredit. 63 851, Akzepte 28 500. Sa. RM. 224 320. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 5406, Gehalt 17 500, Provis. 6243, Zs. 9220, Lohn 20 394, Verlust 1923 2629. – Kredit: Betriebs- Verlust 1923 2629, Verlust 1924 19273 Sa. RM. 61 394. Dividenden 1912–1924: 6, 0, ?, ?, 0, 0, 0, „ 0 Vorstand: Ferd. Borgmann. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Hch. Bergmann, Steinfeld; Stellv. Heinr. Blömer, Carum; Aug. Bergmann, Steinfeld; Ignatz „„. Burg Dinklage. Zahlstelle: Ges. Kasse. Einkaufsverband Merkur Akt.-Ges., Dortmund. Prinzenstr. 13. Gegründet: 26./3. 1924; eingetr. 5./4. 1924. Gründer: Paul Weweler zu Wickede-Asseln; Gottfried Pöppinghaus zu Werf in Westfalen; Vincenz Overmeyer zu Haltern in Westfalen; Louis Landau zu Dortmund; Anton Merten zu Ascheberg in Westfalen. Zweck: Einkauf sowie Vermittlung des Einkaufs aller Arten von Waren für Manu- faktur-, Woll-, Baumwoll-, Weiss-, Kurzwaren-, Herren- u. Damenkonfektionsgeschäfte und Ausrüstung u. Anfertigung der aufgeführten Waren. Kapital: RM. 120 000 in 240 Namen-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1544, Schecks u. Wechsel 2979, Postscheck 2812, Debit. 115 056, Waren 62 019, Inventar 1474, nicht eingez. A.-K. 19 000. – Passiva: A.-K. 120 000, Bank 18 256, Kredit. 60 137, Steuerrückst. 1055, Gew. 5436. Sa. RM. 204 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 557, Unk. 22 630, Gewinn 5436. – Kredit: Waren 27 906, Gründungsunk. Sa. RM. 28 623. Dividende 1924: 5 %. Direktion: Berthold Eggert. Aufsichtsrat: Vors. Carl Lütjens, Rinteln; Louis Lohmann, Hameln a. d. W.; Gerhard Hunkemöller, Warendorf; Clemens Overmeyer, Emsdetten; Heinrich Grabhorn, Osnabrück; Hugo Potthoff, Dorsten; Josef Pieper, Habinghorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse.