* Textil- und Bekleidungs-Industrie. 533 Cosmos Textile Aktiengesellschaft, Dresden, Lüttichaustr. 14. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Syndikus Dr. jur. Victor Ibach, Kirschau; Georg Rapp, Willy Neef, Alexander Willi Schröder, Ing. Paul Weber, Dresden. Zuweck: Erwerb und der Betrieb von Textilfabriken jeder Art durch Kauf oder Pacht. Der Vertrieb der in diesen Fabriken hergestellten Textilerzeugnisse sowie sonstiger Textil- erzeugnisse jeder Art im Auslande. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./7. 1925 Umstell. auf RM. 6000 (2500: 3) in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1St. Goldmark-Bilanz am 12. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. RII. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1083, Schuldner 381 761, Vorauszahl. 5835, Inv. 4900, Kap.-Einzahl.-K. 1200. – Passiva: A.-K. 6000, Gläubiger 93 785, Wechsel 293 312, Gewinn 1681. Sa. RM. 394 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 73 947, Gewinn 1681. Sa. RM. 75 628. – Kredit: Bruttogewinn aus Warenverkäufen u. Provis. RM. 75 628. Direktion: Otto Worf, Dr.-Ing. Gottfried Liebe. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Friese, Komm.-Rat Otto Hoesch, Reg.- u. Bankrat Emil Illemann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Garn- und Textilwaren-Handel Akt.-Ges., Dresden-A. 24, Sedanstr. 7/9. Gegründet: 8./1.1924; eingetr. 16./6. 1924. Gründer: Waldemar Hänelt, Chemnitz; Komm.- Rat Chris. Fopp, Bremen; Justizrat Dr. jur. Rich. Gaitzsch; Carl Gust. Starke, Chemnitz. Zweck: Kommissionsgeschäft u. Handel mit Garnen, Textil- u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 7718, Aussenstände 128 898, Warenbestände 8789, Inv. 9124, Einricht.-K. 12 000, Verlust 12 509. – Passiva: A.-K. 50 000, Verpflicht. 129 040. Sa. RM. 179 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Unk. 4832, Steuern 2135, Jahresspesen u. Unk. 14 354. – Kredit: Überschuss vom Waren-K. 8811, Verlust 12 509. Sa. RM. 21 321. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Waldemar Hänelt, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Gaitzsch, Carl Gustav Starke, Chemnitz; Komm.-Rat Fopp, Bremen; Dr. Karl Schmid, Hof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rohstoff- und Garnhandels-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Rohbaumwolle, Garnen u. Rohstoffen aller Art, die die Textilind. benötigt, sowie Erwerb u. Betrieb von Spinnereien. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 u. 21./1. 1925 Um- stellung auf RM. 10 000 (200: 1) in 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Kassa 543, Postscheck 1040, Währung 680, Geschäftseinrichtung 1955, Debit. 72 205, Waren 42 667. — Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 101 322, Bank 6081, R.-F. 1687. Sa. RM. 119 090. Dividende 1922/23–1923/24: 300, 0 %. Direktion: Gustav Herm. Deutscher, Friedr. Carl Thiel jun. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedr. Carl Thiel sen., Frau J. Thiel, Steinkunzendorf; Frau E. Deutscher, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil-Kunst Akt.-Ges., Dresden-A., Bismarckplatz 1. (In Liqu.) Gegründet. 4./5., 24./5. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Liquid. 8 Zweck. Herstell. u. Vertrieb kunstgewerbl. Textilwaren aller Art aus Wolle, Baum- wolle, Seide, Kunstseide sowie aus Ersatzstoffen hierfür. Kapital. RM 10 000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 100 % Umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Inv. 2933, Masch. 275, Arbeitsgeräte d. Werkz. 522, Utensil. 263, Waren 20 603, Aussenstände 9074, Kassa 539, Postscheck 135, hinterl. Sicherh. 84. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 800, Schulden 23 632. Sa. RM. 34 432. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 333