5314 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Lidquidations-Eröffnungs-Bilanz. Aktiva: Inv. 13 501, Masch. 275, Arbeitsgeräte u. Werkz. 532, Aussenstände 27 224, Kassa 260, Postscheck 137, hinterl. Sicherh. 5, Waren 90 836, Verlust 745. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 800, Schulden 119 556, rückst. Unk. 3162. Sa. RM. 133 519. Dividende 1923. 0 %. Liquidator. Else verw. Güldner, geb. Scherz, Dresden. Aufsichtsrat. Gen.-Konsul Wilh. Kaufmann, Dresden; Dr. h. c. Hans Fischer, Berlin; Fabrikdir. Fritz Best, Heidenau; Dir. Ehrhardt Sonntag, Dir. Carl Franz Felten, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Westdeutscher Einkaufsverband in Düsseldorf. Gegründet: 8./8. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gemeinschaftliche Warenbeschaffung in Manufaktur-, Konfektions- u. Kurz. waren u. verwandter Artikel für die unter der Akt.-Ges. Westdeutscher Einkaufsverband zus. zuschliessenden Aktionäre, durch Einkauf, Anfertigung u. Ausrüst. dieser Waren auf Grund eines Lieferungsvertrages, Erwerb u. Beteil. an anderen Unternehm. auf diesen Gebieten. Kapital: RM. 27 000 in 1350 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, davon 100 Aktien zu 110 % u. 500 Aktien zu 160 % ausgegeben Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, begeben zu pari plus 20 % für Organisat.-F. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 27 000 (5000: 9) in 1350 Nam.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 4610, Kassa 35, Post- scheck Köln 261, do. Hannover 234, Debit. 2251, Warenbestand 39 334, Büromobiliar u. Utensil. 17 057. – Passiva: A.-K. 27 000, Kredit. 36 767, Bankschulden 15. Sa. RM. 63 782. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Aktienregl-Kom. 6240, Forder. 74 653, Waren 18 349, Kasse 1684, Bankguth. 529, Postscheck 4488, Utensil. 15 240. – Passiva: A.-K. 27 000, Schulden 91 595, Gewinn 2590. Sa. RM. 121 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9254, Gewinnvortrag 2590. Sa. RM. 11 844. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 11 844. Dividende 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Heinr. Ischebeck, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Meynen, Mülheim a. d. Ruhr; Karl Urssel, Attenborn; Herm. Störmer, Hemer; Ludwig Schmiemann, Ibbenbüren; Hugo Simson. Düsseldorf-Gerresheim; Herm. Ottensmann, Herford; Leopold Laufkötter, Sterkrade. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Braunstein Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Immermannstr. 69. Gegründet: 7./1. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 25./2. 1921. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweigniederlass. in Koln, Mannheim, Nürnberg u. Elberfeld. Zweck: Handel in Tuchen, Schneiderartikeln, sowie sämtlichen Textilfabrikaten, ferner Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen sowie Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 420 000 in 7000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 1 Mill. u. lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 2 Mill. zu pari begeben. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 420 000 (50: 3) in 7000 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. Sonderrückl., 4 % Div., Rest zur Verf. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 670, Reichsbankgiro 1, Postscheck 433, Bankguth. 1916, Wechsel 36, Lagerbestände 439 587, Debit. 10 580, Inv. 1000, Kraftwagen 5000, Grundst. u. Geb. 40 000, Beteil. 1150. – Passiva: A.-K. 420 000, Kredit. 30 358, Darlehn 1150, Bankschulden (Devisen) 48 865. Sa. RM. 500 373. Dividenden 1920/21–1923/24: 10, 10. 0, 10 %. Direktion: Otto Braunstein, Fritz Hölscher, Düsseldorf.; Stellv. Hans Engelbreit, Nürnberg; Otto Vogelbusch, Köln; Wilh. Bleckmann, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors.: Hugo Braunstein, Stellv.: Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Justizrat Wilh. Pütz. Konsul Dr. William Dunkel, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein. Eller-Segeltuch Akt.-Ges., Düsseldorf. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer: Fabrikant Adolf Eller sen., Fabrikant Adolf Eller jun., Fabrikant Oskar Eller, Ehefrau Adolf Eller sen., Elise geb. Stünkel. Kaufmann Wilhelm Blumental, Elberfeld. Adolf Eller sen., Adolf Eller jun. und Oskar Eller haben auf das Grundkapital als Sacheinlage die von ihnen unter der Firma