Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5315 „Gebrüder Eller“ in Elberfeld betriebene offene Handelsges. mit Aktiven und Passiven und dem Recht der Fortführung der Firma eingebracht. Es betragen die Einbringungen: Adolf Eller sen. M. 102 000 000, Adolf Eller jun. M. 50 990 000, Oskar Eller M. 46 990 000, zus. M. 199 980 000. Sitz der Ges. bis Mitte 1925 in Elberfeld, dortselbst jetzt Zweigniederlass. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Segeltuchen, Markisen, Zelten, Decken und verw. Artikeln sowie die Übernahme und Fortführung des unter der Firma Gebrüder Eller in Elberfeld betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1970 St.-Akt. zu M. 100 000, 100 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27./2. 1925 auf RM. 40 000. Goldmarkbilanz war bis Redaktions. schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./9.–30./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Adolf Eller sen., C. Storch, K. Hildebrand. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hugo Heineberg, Elberfeld; Dir. Wilhelm Rein, Meeranei. Sa.; Wilhelm Blumental, Hans Schmitz, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fröhlich & Lipmann, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1./7. 1922; eingetragen 15./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen und mit den zur Herstellung dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. vom August 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3441, Postscheck 21 598, Reichsbank 139, Wechsel 3008, Aussenstände 597 703, Wertp. 10, Warenlager 399 906, Inv. 90 000, Auto 18 500. —– Passiva: A.-K. 400 000, Schulden 223 695, Bank 97 745, Akzepte 295 824, Delkr. 35 800, rückst. Steuern 5842, Gewinn 75 400. Sa. RM. 1 134 307. Dividende 1924: 5 %. Direktion: Paul Fröhlich, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. jur. Paul Marx, Julius Lipmann, Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Düsseldorf; Arthur Nahm, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strumpf. und Wirkwaren-Akt-Ges. Düsseldorf. Gegründet 17./6. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertrieb u. Herstell. von Strumpfwaren all. Art u. and. Artikel der Textilbranche. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./2. 1925 auf RM. 5000. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. Hoster, Rheydt; A. Schlieker, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Otto Lennhoff, Julius Segall, Hermann Abenheimer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thomas Scheuffelen jr. Akt.-Ges., Ebersbach a. F. Gegründet. 5./12. 1922, 27./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Fabrikant Alfred Scheuffelen, Maria Scheuffelen geb. Wacker, Wilh. Wacker, Ebersbach a. F.; Fabrikant Paul Mayer, Stuttgart; Dr. rer. pol. Friedr. Frank, Ulm. Zweck. Erwerb u. Fortführung der bisher von der Firma Thomas Scheuffelen jr., Ebersbach a. F., als Einzelfirma betriebenen Tuchfabrik, Herstell., Vertrieb u. Handel von bezw. mit Tuchwaren aller Art, Betrieb aller mit der Tuchfabrikation verw. Industrien u. Gewerbe sowie die Vornahme aller damit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammen- hang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital. RM. 437 500 in 175 Vorz.-Akt. u. 1575 St.-Akt. zu RM. 250. Ursprünglich M. 3 500 000 in 350 Vorz.-Akt. u. 3150 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 15./12. 1924 auf RM. 437 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschüäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Alfred Scheuffelen, Ebersbach a. F. Aufsichtsrat. Dr. rer. pol. Friedr. Frank, Ulm; Frau Maria Scheuffelen, Ebersbach a. F.; Fabrikant Paul Mayer, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Strumpffabrik Albert Haas Akt.-Ges. in Eisfeld. Gegründet: 10./8. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Fa. bis 9./4. 1923: Textil- u. Wirkwaren-Akt.- Ges. Eisfeld. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Textilien aller Art sowie der Handel u. Vertrieb von den dãzu gehörigen Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten. Die Firma Albert Haas in Eisfeld hat 333*