5316 Textil- und Bekleidungs-Industrie. als Gegenwert der am 9./4. 1923 beschlossenen Kap.-Erhöh. ihre neuerrichtete Strumpffabrik mit über 100 Maschinen, an denen 100 Arbeiter beschäftigt sind, eingebracht. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9.5 Mill. in 9500 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 10 624, Fabrikgeb. 103 000, Wohnhaus 28 600, Masch. 74 086, Utensil. 15 000, Kassa 347, Postscheck 312, Waren 122 752, Aussenstände 160 117. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 217 116, Bankschulden 4385, Akzepte 12 176, Gewinn 1924 31 161. Sa. RM. 514 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk., Gehälter, Steuern usw. 104 346, Abschr. 15 431, Gewinn 1924 31 161 (davon; R.-F. 1558, Biv. 20 000, Vortrag 9603). Sa. RM. 150 938. – Kredit: Warenbruttoge winn RM. 150 938. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 8 %. Direktion: Wilh. Runge, Eisfeld. Aufsichtsrat: Alb. Haas, Eisfeld; Bank-Dir. Dr. jur. Ottomar Benz, Zahlstelle: Kasse. Akt.-Ges. für Deutsche Kammgarn- Erzeugnisse Hberfeld, Uellendahlerstr. 70/72. (In Liquid.). Die G.-V. v. 27./8. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidatoren: Kurt Frowein, Elberfeld; Dr. Kurt Kuntze, Leipzig: Rolf Schlieper, Elberfeld; Georg Stöhr, Walther Cramer, Leipzig Gegründet. 14./12. 1922 bzw. 21./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Juli 1924 in Berlin. Zweck. Handel mit Kammgarnerzeugnissen u. fPesi n jeder Art sowie die Beteil. an industriellen Unternehm, der Textilbranche. Kapital. RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 11./6. 1925 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Beteilig. 1 095 000, Verlust 6560. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 1560. Sa. RM. 1 101 560. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl. -Unk., Abschr. u. Zs. RM. 1 034 841. – Kredit: Eff. 1 028 280, Verlust 6560. Sa. RM. 1 034 841. Aufsichtsrat. Fabrikant Abraham Frowein, Elberfeld; Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig: Fabrikant Paul Boeddinghaus, Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elberfeld; Exz. Dr. Max Gutknecht, Berlin; Bank-Dir. Dr. Friedrich von Koch, Rittergut Bärenwalde, Krs. Schlochau (Westpr) Edelhoff & Schulte Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet. 4./6. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Die Firma ist berechtigt. pachtweise die Fortführung des bisher von der Firma Edelhoff & Schulte zu Elberfeld geführten Textilunternehmens zu übernehmen. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 1500 zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. 16./1. 1925 auf RM. 50 000 u. erhöht um RM. 150 000, diese zu pari begeben. „ bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. Edelhoff, Gruiten; Paul Obrig, Elberfeld. Aufsichtsrat. Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 7 E. Friderichs Akt.-Ges., Elberfeld, Bahnhofstr. 8. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 24./8. 1922. Firma bis 11./8. 1922: Akt.-Ges. für Textil- veredelung. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilien aller Art, insbes. von Textildruckwaren. Kapital: RM. 1 120 000 in 5200 Aktien zu RM. 100 u. 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht um M. 42 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 56 Mill. auf RM. 1 120 000 (50: 1) in 5200 Akt. zu RM. 100 u. 600 Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 625 000, Mobil., Formen usw. ― .....Ü ― ―