Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5317 65 000, Kassa, Wechsel usw. 52 156, Schuldner 1 357 040, Waren 1 687 935. – Passiva: A.-K. 1 120 000, R.-F. 112 000, Gläubiger 2 464 481, Reingewinn 90 650. Sa. RM. 3 787 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 720 735, Steuern 180 981, Reingewinn 90 650. Sa. RM. 992 367. – Kredit: Bruttowarengewinn RM. 992 367. Dividenden 1923/24–1924/25: 5, 8 %. Direktion: Gustav Meisser, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Vizekonsul Rudolf Friderichs, Rechtsanw. Dr. Rich. Frowein, Bankdir. Dr. E. Teckener, Kurt Frowein, Rechtsanw. Dr. Suter, Gustav Seyd. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg.-Märk. Bank (Fil. d. Dt. Bk.). Hirsch & Wistinetzki, Akt-Ges., Elberfeld, Hofaue 70. Gegründet. 28./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1.1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Herren- u. Knabenkleidern, Damenwäsche, Schürzen, der Vertrieb dieser Artikel sowie Grosshandel in Weiss-, Woll- u. Baumwollwaren u. ver- wandten Artikeln. Kapital. RM. 250 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 4./12. 1924 auf RM. 250 000. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. J. Hirsch, H. Wistinetzki. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Gustav Feist, Elberfeld; Rechtsanw. u. Notar Max Wistinetzki, Allenstein; Fabrikant Otto Aschaffenburg, München-Gladbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Juteindustrie Sieler & Vogel Akt.-Ges., Elberfeld. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 15./7. 1925 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. = Jakob Kahn A.-G., Elberfeld, Hofaue 93. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Grosshandel mit Tuchen. Kapital. RM. 200 000 in 900 Aktien zu RM. 200 u. 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 11./3. 1925 auf RM. 200 000. (Kap.-Entwertungs-K. RM. 44 400.) – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Direktion. Jakob Kahn, Elberfeld. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Hans Goldschmidt, Elberfeld; Fabrikant Paul Königsberger, Aachen; Fabrikant Walter Pongs, München-Gladbach. Zahlstelle:. Ges.-Kasse. Koch & Schreiber Akt.-Ges., Elberfeld. Lt. G.-V. v. 22./7. 1925 liquidiert die A.-G. – Liquidator: Karl Schreiber. Die Fa. ist in eine Kommandit-Ges. umgewandelt worden mit Wirk. ab 1./7. 1925. Gegründet. 24./3. 1923 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 5./5. 1923. Gründer: Alex Koch, Karl Schreiber, Bankprokurist Ludwig Opderbeck, Artur Bohe, Paul Meyer, Elber- feld. Die Gründer Alex Koch u. Karl Schreiber haben die bisher von ihnen unter der Firma Koch & Schreiber in Elberfeld betriebene Wäschefabrik u. Webwarengrosshandlung mit den dazu gehörigen Einrichtungen, dem gesamten sonstigen Zubehör, den aussenstehen- den Forderungen, Waren, Kasse u. Verbindlichkeiten, sowie der Befugnis zur Fortführung der Firma in die Ges. eingebracht gegen Gewährung von je M. 4 965 000 als voll bezahlt geltende Aktien. Im übrigen wird die Einlage in bar geleistet. Zweck. Herstellung von Sportwäsche, Grosshandel in Webwaren aller Art, Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. Koch & Schreiber, Elberfeld, betriebenen Wäsche- fabrik u. Webwarengrosshandlung. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Bankprokurist Ludwig Opderbeck, Arthur Bohe, Paul Meyer, Elberfeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Meissner & Künne A.-G., Elberfeld. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 20./2. 1923. Firma bis 23./6. 1923: Bandtextilien A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Ronsdorf. Zweck. Vertrieb von Textilien, insbes. von seidenen u. halbseidenen Bändern.