5318 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital. RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 37 500 000 in 37 500 Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 160 000 (250: 1) in 1600 Aktien zu RM. 100. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./11.–31./10). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 11 160, Geb. 64 900, Masch., Geräte, Utensil. 48 700, Lewante Seidenges. 800, Debit. 28 026, Waren u. Rohstoffe 54 637, Kassa u. Wechsel 405. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 32 628, R.-F. 16 000. Sa. RM. 208 628. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 74 762, Masch. 49 855, Kassa u. Wechsel 7548, Beteil. Lewante Seidenges. 200, Debit. 104 663, Waren 141 205, Material 1336. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 201 179, R.-F. 16 000, Gewinn 2391. Sa. RM. 379 570. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikationsunk. 85 080, Handl.- u. Vertriebsunk. 75 061, Steuern u. Zs. 32 497, Abschreib. 3733, Gewinn 2391. Sa. RM. 198 762. – Kredit: Rohgewinn RM. 198 762. Dividenden. 1922/23: 0 %. 1923 (1./11.–31./12.): 0 %. 1924: 2 %. Direktion. Kurt Frowein, Ernst Meissner. Aufsichtsrat. Vors.: Abr. Frowein, Dr. Richard Frowein, Rolf Schlieper, Carl Gustav Wolff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Modehaus Michel & Comp. Nachf. Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet. 27./12. 1923 mit Wirkung ab 16./2. 1922; eingetr. 13./3. 1923. Gründer: Kommanditges. Michel & Comp. Nachf., Gustav Mosheim, Gertrud geb. Blüth, Julius Bondy, Frau Julius Bondy, Grete geb. Coppel, Elberfeld; Rechtsanw u. Notar Dr. Julius Blüth, Eisenach. Die Kommanditges. Michel & Comp. Nachf., Elberfeld, bringt als ihre Einlage in die Ges. diejenigen Aktiva u. Passiva, die in ihrer Bilanz vom 16./2. 1922 enthalten sind, ein. Aus- geschl. von der, Ubernahme sind insbes. das Grundeigentum, die Gebäude, die Masch. u. Einricht.-Gegenstände. Die Akt.-Ges. gewährt der Einlegerin für ihre Sacheinlage 3497 Akt. im Gesamtbetrage von M. 3 497 000 u. M. 255 in bar. Zweck. Betrieb eines Modewarengeschäfts sowie Beteilig. an u. Anglieder. von Unter- nehm. gleicher oder ähnl. Art sowie Grosshandel in Textilwaren aller Art. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./10. 1924 auf RM. 400 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 16./2.–15./2. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 15. Februar 1923. Aktiva: Bestände 24 358 959, Debit. 25 283 203, Effekten 1 047 762, Waren 162 780 000, Devisen 49 905 674. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Verbindlich- keiten 220 663 033, Delkrederekonto 1 264 000, Gewinn 37 448 565. Sa M. 263 375 599. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 48 947 228, Gewinn 37 448 565. – Sa. M. 86 395 793. Kredit: Erlöskonto M. 86 395 793. Direktion. Gustav Mosheim, Julius Bondy, Elberfeld. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Julius Blüth, Eisenach; Fabrikant Hermann Löwenstein, Düren; Paul Carsch, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Fritz Coppel, Elberfeld; Fabrikant Bernhard Mosheim, Barmen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Friedr. Seyd & Söhne u. Büren &Eisfeller Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet: 20./10. 1923: eingetr. 6./12. 1923. Zweck: Herstellung, Veredelung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 4 005 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 475 Mill. in 475 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12 1923 um M. 530 Mill., davon M. 5 Mill. Vorz.-Akt., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1005 Mill. auf RM. 4 005 000. Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1. 7. – 30. 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. 8 St. Direktion: Joachim Seyd, Gustav Seyd; Stellv. Carl Mettner, Alfred Fußhöller, Kurt Scheffler. Aufsichtsrat: Konsul R. Friderichs, Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Fabrikant Paul Böddinghaus, Fabrikant Walter Frowein, Elberfeld; Fabrikant Adolf Scheibler, Crefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Bandfabriken, Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet: 28./10. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Fabrikant Gustay Wegner, Fabri- kant Felix Wegner, Elberfeld; Fabrikant Ernst Balcke, Barmen; Geschäftsteilhaberin Wwe. Carl Müller, Ehefrau Felix Wegner, Elberfeld.