Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5319 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bändern u. Besatzartikeln, insbes. von ganzseidenen, halbseidenen, kunstseidenen Samt. u. Gummibändern, Kordeln u. Litzen sowie sonstigen Riemengangartikeln u. alle diesem Hauptzwecke dienenden Nebengeschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den 3 pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 (1000: 1) in 5000 Akt. zu Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 8. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 294 000, Masch. 70 740, Kassa 4104, Postscheck 3041. Reichsbank 1, Debit. 217 072, Wechsel 182, Fabrikat.-Best 203 925. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 218 804, Rückstell. auf Hyp. 16 300, R.-F. 57 961. Sa. GM. 793 065. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 319 872, Masch. 82 340, Kassa 7708. Postscheck 3597, Wechsel 9508, Debit. 292 339, Waren 372 700, Gewinn 8106. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 57 961, Rückstell. auf Hyp. 16 300, Guth. des Vorst. 54 765, Kredit. 467 144. Sa. RM. 1 096 170. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Gustav Wegner, Felix Wegner, Ernst Balcke. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Freiherr Artur von Hurter, Elberfeld; Fabrikant Carl Biermann, Hamburg; Gustav Klatte, Hilversum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Webwaren Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verwalt. von Ges., insbes. der Textilbranche. Der Ges. ist auch die Fabri- kation u. der Vertrieb von Textilwaren sowie die Beteil. an anderen Unternehm. gestattet. Kapital. RM. 5000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 5000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hugo Lewin, Elberfeld. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Siegfried Aaron, Leo Lewin, Hans Lewin, Elberfeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zabel & Huckenbeck Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet. 22./12. 1922 mit Wirkung ab 20./12. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Herren- u. Damenkleidungsstücken, der Handel mit Webwaren sowie die Beteilig. an and. Unternehm. des Bekleidungsgewerbes im In- u. Auslande. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 26./1. 1925 auf RM. 50 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Karl Huckenbeck jr., Willy Zabel. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Fritz Bergmann, Bücherrevis. Moritz Salomon. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Spinnfaser-Aktiengesellschaft in Elsterberg (Sachsen). Gegründet: 17./12. 1918; eingetr. 14./5. 1919. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung von Spinnfasern aller Art, sowie anderer, aus Celluloselösungen und verwandten Stoffen herstellbaren Fabrikaten. Herstellung von Kunstseide und Stapel- faser. Die Fabrikation der letzteren wurde im Juni 1920 eingestellt. Im Oktober war es möglich, die Kunstseiden-Fabrikation in Stand zu bringen. Kapital: RM. 3 970 000 in 19 700 St.-Akt. zu je RM. 200 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten aus dem Gewinn zunächst eine Dividende von 8 % (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch. Bei der Liquid. der Ges. werden die Vorz.-Akt. vor den St.-Akt. be- friedigt. Die Vorzugsnamensaktien haben ein 12 faches Stimmrecht. Nach dem 1./1. 1925 kann eine Gen.-Vers. mit einfacher Mehrheit beschliessen, dass die Vorz.-Akt. eingezogen oder in gewöhnl. St.-Akt. umgewandelt werden. Die Einziehung erfolgt zum Kurse von 100 % Die Übertragung der Vorz.-Akt. ist nur mit Genehmigung der Ges. zulässig. Urspr. M. 2 Mill., üubernommen von den Gründern zu 110 %. Dazu 1919 M. 1 Mill., 4920 M. 2 Mill. in 1700 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Aktien. Nov. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 5 Mill. St.- Akt. auf M. 10 Mill. zum Ausgabekurs von 100 %. Lt. G.-V. v. 19./9 1922 erhöht um M. 10 Mill. St.-Akt. (auf M 20 Mill). Die G.-V. v. 1./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %, jedoch hat die G.-V.v. 21./12. 1923 die Ver- walt. ermächtigt, zum Zwecke späterer Kapitalherabsetz. diese 2000 St.-Akt. zurückzu- erwerben. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 6./6. 1924 ist diese Kapitalherabsetz. auf nun-