5320 Textil- und Bekleidungs-Industrie. mehr wieder M. 20 Mill. beschlossen u. im Jahre 1924 durchgeführt worden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./1 1. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 3 970 000 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 113 000, Fabrikgeb. 844 000, Nebenanl. 164 000, Wohnh. 112 000, Geschäftsh. Berlin 35 000, Bahnanschlussgleisanl. 95 000, Masch. 1 045 000, elektr. Anl. 100 000, Betriebseinricht. 294 000, Vorräte 260 184, Schuldner 284 479, Bank 4329, Kassa 12 417, Postscheck 26, Wertp. 1 101 000, Vorz.-Akt. einzahl. 7400. – Passiva: A.-K. 3 970 000, Gläubiger 173 540, Ubergangsrechnung 89 902, Gewinnverteil. aus 1923 140 000, R.-F. 96 293. Sa. GM. 4 471 736. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 134 000, Geb. 853 000, Nebenanl. 190 000, Wohnh. 139 000, Masch. 1 272 000, Betriebseinricht. 300 000, Bahnanschluss 230 000, Vorräte 339 667, Schuldner 1 222 489, Kassa 34 989, Wechsel 22 918, Wertp. 1 157 350. – Bassiva: A.-K. 3 970 000, R.-F. 96 293, Gläubiger 1 223 385, unerhob. Div. 50, Übergangsrechnung 82 186, Reingewinn 533 500. Sa. RM. 5 895 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 913 825, Handl.unk. 420 511, Steuern 186 016, Abschreib. 365 622, Gewinn 523 500 (davon: 5 % an R.-F. 27 706, Zuweis. an eine Sonderrückl. 50 000, Aufsichtsr .-Tant. 33 600, Div. auf Vorz.-Akt. 2400, do. St.-Akt. 394 000, Vortrag 15 793). Sa. RM. 2 409 476. – Rd? Fabrikation RM. 2 409 476. Dividenden: 1919–1923 0, 0, 30, 30 % £ (Bonus) M. 500, 0.7 %; St.-Akt. 10 %, Vorz.-Akt. 8 %. Direktion? Dir. Dr. phil. Walter Suchanek, Dir. Alb. Wulff, Efttet Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hugo Berndt, Annaberg; Stellv. Fabrikbes. Carl Phil. Beckmann, Leipzig; Fabrikdir. Herm. Hamel. Dresden; Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Fabrikbes. Friedr. Herold, Buchholz; Fabrikdir. Edmund Rössler, Meerane; Fabrik-Dir. Otto Hertwig, Cranzahl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Annaberg: Allg. Deutsche Creditanstalt. Robert Ehrhardt, Mechanische Schuhfabriken Akt.Ges. in Elterlein i. Sa. Gegründet: 11./5. 1922; eingetragen 17./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Zwönitz i. Sa. Zweck: Fortführ. der unter der früheren Einzelfirma Rob. Ehrhardt, Zwönitz und Elterlein betriebenen mech. Schuhfabriken sowie Herstellung, Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. aller einschl. Waren. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Aktien zu Ru. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 350 000 (20: 1) in 3500 Akt. zu RM. 100. Nach 30./4. 1925 Abstempel. nur noch bei Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Plauen. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Einricht. 1, Pferd u. Wagen 1, Kassa 17 394 677, Debit. 1.1 Md., Vorräte 909 603 795. – Passiva: A.-K. 7 000 000, ges. Reserve 1 023 495, Akzepte 3 567 936, Kredit. 1.8 Md., Werkerhalt. 100 000 000, Rein- gewinn 70 803 696. Sa. M. 2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 441 631 025, Abschr. 26 931 339, Werkerhalt. 100 000 000, Reingewinn 70 803 696. – Kredit: Vortrag 65 748, Bruttogewinn 639 300 313. Sa. M. 639 366 061. Dividende 1922/23–192 23)24: 0, 0 %. Direktion: Alfred Robert Ehrhardt; jr., Elterlein; Karl Rud. Mühlhausen, Zwönitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rob. Ehrhardt sen., Elterlein; Bank-Dir. Ferd. Schumann, München; Rechtsanw. Justizrat Dr. J. Limmer, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V., München, Nürnberg, Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank: München: H. Aufhäuser (komm. v. S. Bleichröder); Aue i. Sa.: Commerz- u. Privat-Bank. Lucke & Schneider, Schuhfabrik, Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 21./12. 1921, 9./2. 1922; eingetr. 14./2. 1922. Gründung s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Weiterbetrieb der unter der Firma & Schneider in Erfurt betriebenen Schuhfabrik, Herstell. von Schuhwaren u. der Handel mit Schuhwaren. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./9. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 400 000 derart, dass an Stelle von je 3 Aktien zu M. 1000 je 2 Aktien zu RM. 100 traten. Spitzenbeträge wurden durch Anteilscheine über RM. 66.66 ausgeglichen.