Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5321 Einreich.-Frist bis 5./4. 1925, Abstempel. bei den Zahlst. Anträge auf Aushändigung von Anteilscheinen bis 5./7. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.) event. besond. Abschr. u. Rückl 4 % Div. an Aktien, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1379, Bankguth. 904, Postscheck 2826, Debit. 315 337, Fabrikat. 223 433, Grundst. u. Geb. 238 400, Masch. 185 700, Fabrik- u. Büroeinricht. 16 000, Licht- u. Kraftanlage 1, Leisten 1, Stanzmesser 1, Werkz. u. Utensil. 15 Fahrzeuge 21 000, Verlust 30 636. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 31 318, Hyp. 3750, Kredit. 457 239. Bankschulden 96 636, rückst. Steuern 30 690, Delkr.-F. 15 000, Transportversich. 987. Sa. RM. 1 035 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 137 822, Fabrikat.-Unk. 74 993, Löhne u. Gehälter 368 726, Delkr. 15 000, Tant. 19 500, Steuern 73 903, Abschr. 40 951. – Kredit: Waren 700 004, Eff. 257, Verlust 30 636. Sa. RM. 730 897. Dividenden 1922–1923: 30, ? %. Direktion: Walter Lucke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Franz Belitz, Dr. Willi Mannheimer, Berlin; Max Lucke, Oswald Lucke, Rechtsanw. Beiermann, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Dresdner Bank. „Pneuma'“' Schuhfabrik Akt.-Ges., Erfurt. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Verwertung von Schuhwaren u. aller einschl. Artikel. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./5. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 (1000: 3). Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Masch. 96 379, Treibriemen u. Transmiss. 6018, Fabrikeinricht. 7673, elektr. Anlagen 13 766, Utensil. 11 100, Werkz. 1, Leisten- u. Stanzmesser 28 013, Fuhrwerk 1, Kassa u. Postscheck 1495, Wechsel 30 800, Devisen u. Banken 1179, Debit. 89 190, Rohware, Halb- u. Fertigfabrikate 327 192. – Passiva: A.-K. 150 000, R-F. 15 000, Banken 418, Kredit. 447 388. Sa. RM. 612 806. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Karl Dressel. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Edmund Wolfson, Emil Schönmann, Berlin; Rechtsanw. Dr. Max Rudnicki, Erfurt; Bankdir. Ernst Sander, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schuhwaren und Sport, Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Schuhwaren u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 34 000 in 1400 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 7 750 000 in 6250 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort., u. zwar M. 3 Mill. zu 200 % u. M. 3 250 000 zu 350 % übern. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 125 % begeben. Die von der G.-V. v. 27./10. 1923 beschlossene Kapitalserhöhung um M. 11 500 000 wurde nicht durchgeführt. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von M. 8 500 000 auf RM. 34 000 (250: 1) in 1400 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Waren 22 088, Debit. 22 054, Grundst. 19 986, Kassa u. Bank 2454, Postcheck 32, Inv. 700, Eff. u. Anteil-K. 102, Avale 3000. – Passiva: A.-K. 34 000, Kredit. 7586, Bank 8847, Hyp. 11 250, Interim-K. 3124, Avale 3000, R.-F. 609, Delkr. 2000. Sa. RM. 70 416. Dividenden 1922/23. 200 %. Vorz.-Akt.: 5 %. Direktion. Karl Heidenreich. Aufsichtsrat. Vors. Oberst a. D. Hans Melchers, Bischleben; Privatier Leonhard Heiden- reich, Erfurt; Privatmann Bruno Hamann, Bank-Dir. Martin, Bank-Dir. Dr. Gild, Erfurt; Max Cuno Jacobs, Bischleben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Erfurter Gewerbebank e. G. m. b. H. Westdeutsche Wäschefabrik Willi Weyl Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 20./3. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verarbeit. von Webstoffen, insbes. Herstell. von Wäsche u. ähnlichen Gebrauchs- gegenständen sowie Handel mit Webwaren u. Wäsche aller Art.