5322 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./11. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M 1000. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 153 600, Masch. 18 000, Einricht. 7900, Kassa 1453, Wechsel 890, Waren 237 014, Debit. 302 730. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1915, Akzepte 111 960, Kredit. 156 455, Reingewinn 51 261. Sa. RM. 721 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 326 668, Abschr. 11 710, Rückstell. 18 810, Reingewinn 51 261. Sa. RM. 408 452. – Kredit: RM. 408 452. Dividenden 1922–1924: 0, 0,? %. Direktion: Willi Weyl, Jul. Rosenberg, Siegfr. Bach, Essen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Jos. Loewenstein, Bankier Ludwig Elkan, Dr. rer. pol. Ernst Löwenstein, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für Spinnerei & Weberei in Ettlingen, Baden. Gegründet: 1836; 1851 als A.-G. Zweck: Betrieb einer mech. Spinnerei u. Weberei, Bleicherei, Färberei u. and. in dieses Fach einschlag. Geschäftszweige. Die Fabrikliegenschaft hat eine Grösse von ca. 73 ha, wo- von 18 ha bebaut sind. 1923 waren ca. 60 000 Spindeln u. 2047 Webstühle in Betrieb. Kapital: RM. 5 Mill. in 1200 St.-Akt. Lit. A zu RM. 500 u. 17 600 St.-A. Lit. B zu RM. 250. A.-K. bis 1916: M. 3 147 428 (fl. 1 836 000). 1916 Erhöh. von fl. 1 836 000 = M. 3 147 428.58 auf M. 3 672 000 durch Zahlung von M. 524 571.42. Weiter erhöht 1920 um M. 1 328 000. Lt. G.-V. v. 3./12. 1921 Erhöh. um M. 15 Mill. in 7000 St.-Akt. Lit. D und 8000 6 % Vorz.-Akt. Lit. E zu M. 1000 mit Nachzahlungsrecht. Die let zteren können mit 15 % Aufgeld zurückgekauft werden. Die neuen Aktien übern. von einem Konsort. unter Führung der Südd. Disconto-Ges. zu pari. 5000 Stück St.-Akt. Lit. D den alten St.-Aktion. i. Verh. von 1: 1 zu pari angeboten. Die Vorz.-Akt. Lit. E, gleichfalls der Südd. Disconto-Ges. zu pari überlassen, wurden zunächst mit 25 % eingezahlt. Die am 10./7. 1923 beschloss. Kap.-Erhöh. um M. 20 Mill. kam nicht zur Durchführung. Sodann fand die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./9. 1925 von M. 20 Mill. (nach Umwandl. der Vorz-A. in St.-A.) auf RM. 5 Mill. derart statt, dass der Nennbetrag der St.-Akt. zu bisher M. 2000 bzw. M. 1000 auf RM. 500 bzw. RM. 250 umgewertet wurde. Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, 400 Stücke Lit. A (Nr. 1–400) à M. 2000, 1500 Lit. B (Nr. 1–1500) à M. 1000 und 400 Lit. C (Nr. 1–400) à M. 500. Zs. 1./3. u. 1.9. Gekündigt zum 1./9. 1923. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1920, 3000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./12 u. 1./6, Tilg. zu 102 % ab 1./12 1925 durch jährl. Auslos. v. M. 120 000, plus Aufschlag, im Juni auf 1./12; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 Monate Frist zulässig. Nicht notiert. Diejenigen Anleihe-Altbesitzer, welche ihre gesetzl. Vorrechte auf Aufwert. in Anspruch nehmen wollen, hatten ihre Anträge bis 19./9. bzw. Einreich. der Beweismittel bis 19./10. 1925 zu bewirken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April in Karlsruhe oder Ettlingen. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 2 St., 1 Aktie Lit. B, C, D, E = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. auf St.-Akt., dann event. weitere Dotierung von Sonderrückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser feste Vergüt.), Überrest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immob. 178 756, Geb. 1 261*375, Masch. u. Geräte 2 568 793, Kochmühle 17 000, Waren 3 973 887, Kassa 9411, Wechsel 1748, Eff. 537, Debit. 541 366. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Oblig. 170 115, Friedr. Hummel- u. Theod. Bäuerle-Stift. 125 600, Kredit. 2 630 042, Akz. 127 119. Sa. RM. 8 552 876. Kurs Ende 1914–1924: 106.30*, –, 100, –, 153*, 160, 314, 1820, 8500, 60, – (62) % Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1923: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 (£ 7 % Bonus), 20, 30, 300, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Paul J. Liebmann, Fritz Martin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberreg.-Rat Karl v. Witzleben, Karlsruhe; Stellv. Joseph Blumenstein, Alfred Blumenstein, Berlin; Dr. Max Esser, Baden-Baden; Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Berlin; Rechtsanwalt Prof. Dr. Karl Geiler, Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Komm.-Rat Hermann Lotz, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank Fil., Südd. Disc.-Ges. A.-G. Fil., Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Disc.-Ges. A.-G.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, Direkton der Disc-Ges. Fil.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.: Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Direction der Disconto-Ges., Textilbk. A.-G. Textil-Werke Aktiengesellschaft (in Liquid.) Flensburg. Gegründet. 21./11., 18./12. 1922, 4./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Firma lautete bis 20./2. 1924: Aktiengesellschaft für Textilwaren-Fabrikation und Grosshandel u. von der Gründung bis 12./10. 1923: Textil-Grosshandels-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 29./12.