Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5323 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Rechtsanwalt Paul Kaehlen, Flensburg. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 80 Mill. in 8000 Akt. zu M. 10 000 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000 zu 2800 . Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1923 um M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000 zum Kurse von 2 amerik. Dollar (Wert vom Zahlungstage bei Ausübung des Bezugsrechts) für je M. 100 000 mit Gew.-Ber. ab 1./1. 1923. Es ist ein Bezugs- recht 4: 1 in Aussicht genommen. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 ist das A.-K. von 500 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Kassa, Wechsel, Bankguth., Eff. 10 063, Debit. 2202, Verlust 36 936. – Passiva: A.-K. 40 000, Rückstell. f. Steuern, Liquidationskosten u. zweifelhafte Forderung. 9202. Sa. RM. 49 202. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Oluf Ohlsen, Dr. Köhler, Bank-Dir. Christian Brockmann, Bankier R. Levy. Jens Andreas Rasmusson, Flensburg; Dir. Reese, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankenberger Sportschuhfabrik Akt.-Ges., Frankenberg, Parkstr. 10. Gegründet 11./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer: Schäfte- fabrikant Otto Schrambke, Paul Schrambke, Frankenberg; Schuhfabrikant Edmund Schünzel (als Vertreter der Firma Gebr. Schünzel), Lauscha S.-A.; Rudolf Schünzel, Arno Schünzel, Frankenberg. Die Firma Gebr. Schünzel und der Schäftefabrikant Otto Schrambke leisten ihre Einlagen durch Einbringen der bisher unter der Firma Schrambke & Schünzel in Frankenberg betriebenen Schuhfabrik mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31./12..1922 zum Werte von M. 2 597 000. Die restlichen M. 3000 sind von den übrigen Gründern bar eingezahlt worden. Zweck. Herstellung und der Vertrieb von Stiefeln u. Schuhen aller Art und damit verwandter und verbundener Artikel. Kapital. RM. 31 200 in 1560 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2.6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 13 Mill. in 1300 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 600 000 auf RM. 31 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Paul Schrambke. Aufsichtsrat. Ing. Ewald Fischer, Otto Schrambke, Frankenberg / Sa.; Dr. Nachler, Chemnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bekleidungs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 28./12. 1922; 23./1., 23./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation und der Vertrieb von Herren-, Knaben- und Arbeiterkleidung. Kapital. RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 5000; übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./4. 1925 auf RM. 6000 (Neueinzahlung). Geschäftsjahr. ? Gegn.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juli. 1924. Aktiva: Kassa (neue Einlage der Aktion.) 6000. —– Passiva: A.-K. RM. 6000. Direktion. Isidor Wohlfahrt, David Oppenheimer, Friedrich Moritz Mayer. Aufsichtsrat. Dr. Rich. Eisemann, Rechtsanw. Dr. Isaac Breuer, Moritz Pappenheimer, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bensheim & Hermann Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Schillerplatz. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführung des zu Frankf. a. M. von der Ges. in Firma Bensheim & Hermann G. m. b. H. betriebenen Handelsgeschäfts, wie überhaupt Betrieb von Herren-, bamen u. Kinderkonfektionsgeschäften, ferner Handel in Textilstoffen aller Art sowie lberhaupt der Handel mit und die Anfertig. von Bekleidungsgegenständen aller Art. Kapital. RM. 250 000 in 10 500 St.-A. zu RM. 20 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000, 500 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./10. 1924 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Inv. 24 333, Waren 503 226, Debit. 48 264, Kassa 1881, Kredit. 133, Commerz- u. Privat-Bank 247, Postscheck 251. – Passiva: A.-K. 250 000, –