5324 Textil- und Bekleidungs-Industrie. * Kredit. 257 498, Akzepte 13 965, Dresdner Bank 23 738, Anzahl. von Debit. 1718, verschied. Schulden 5769, Reingewinn 25 646. Sa. RM. 578 337. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Inv., 10 % Abschr. 2703, Lohn 84 774, Unk. 456 100, Eff. 22, Reingewinn 25 646. – Kredit: Waren 562 560, Skonto 6085, Sorten 588, Kassen- differenz 12. Sa. RM. 569 247. Dividende 1924. ? %. Direktion. Ludwig Alexander Herzfeld, Otto Bonfort Bensheim, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Max Bonfort Bensheim, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Alfred Grünebaum, Otto Marum, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse D. Cohn jun. Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Zeil 109. Gegründet: 8./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer: David Cohn, Ehefrau Bertha Cohn, geb. Kaufmann, Richard Purwin, Ehefrau Gertrud Purwin, geb. Cohn, Fritz Cohn, Frankfurt a. M. David Cohn, Richard Purwin u. Fritz Cohn bringen in die Akt.-Ges. als Sacheinlage das unter der Firma D. Cohn jun. in Frankfurt a. M. von ihnen als offene Handelsges. betriebene Geschäft mit der Firma sowie mit allen Aktiven u. Passiven ein. Der Wert der Sacheinlage wird auf M. 28 Bill. festgesetzt. Für die Sacheinlage erhalten: David Cohn Akt. im Nennbetrage von M. 9 Bill., Richard Purwin Akt. im Nennbetrage von M. 9 Bill., Fritz Cohn Akt. im Nennbetrage von M. 10 Bill. Zweck: Fortführ. des in Frankf. a. M. unter der früh. Firma D. Cohn jun. betriebenen Geschäfts, Einkauf von Textilwaren, Konfektion u. Pelzwaren sowie ähnl. Artikel u. Herstell. u. Vertrieb solcher Waren. Kapital: RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Bill. in 60 Aktien zu M. 500 Milliarden, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 7762, Banken 203 012, Debit. 100 334, Utensil. 10 800, Waren-K. 416 263. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 387 295, R.-F. 134 920, Rein- gewinn 35 956. Sa. RM. 738 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 531 121, Abschr. 2675, Gewinn 35 956 (davon: 5 % R.-F. I 1798, Vergüt. an A.-R. 1200, 5 % Tant. an A.-R. 1648, Vortrag 31 310). Sa. RM. 569 752. – Kredit: Waren RM. 569 752. „ Dividende 1924: 0 %. Direktion: Richard Purwin, Fritz Cohn. Aufsichtsrat: Vors. David Cohn, Frau Martha Ochs, geb. Cohn, Dr. Felix Ochs, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Leinenkontor Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 9./12. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Frau Else Adler, geb. Schwab, Gerichtsreferendar Dr. Fritz Adler, Eugen Schlater, Karl Schneider, Otto Rücker, Frankf. a. M. Zweck: Fabrikation von Leinenwaren aller Art und der Grosshandel mit diesen Waren, insbes. der Export nach überseeischen Ländern. Kapital: RM. 40 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 200 Bill. in 200 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründ. zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 1./11. 1924 auf RM. 40 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt 1 St. Direktion: Otto Adler. Aufsichtsrat: Josef Adler, Gustav Marx, Frankfurt a. M.; Robert Schwab, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Strohhutfabrik Akt.-Ges. in Frankf. a. M., Adalbertstr. 44. Gegründet: 13./3. 1922; eingetragen 11./4. 1922. Gründer: Ferd. Kahn, Siegm. Kahn, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. Moritz Mayer, Heidelberg; Dr. Adolf Katzenstein, Rechtsanwalt Paul Gross, Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten, insbes. auch Übernahme u. Weiterführ. d. Frankt. Strohhutfabrik S. Kahn & Cie. in Frankf. a. M. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, angeb. den Aktion. 2: 3 zu 175 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1922: 10 %. Direktion: Ferd. Kahn, Siegm. Kahn, Paul Gross, Frankt. a. M. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Moritz Mayer, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. Adolf Katzenstein, Bankier Rudolf Lismann, Frankf. a. M.; Paul Braunschweig, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.