Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5325 Gustav I. Guggenheimer Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Kaiserstr. 71. Gegründet 19./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Samt- und Seidewaren und verwandter Artikel. Kapital. RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. M. 40 Mill. in Namens-Akt.: 20 000 zu M. 1000, 4000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 23./12. 1924 auf RM. 300 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. M. Bertuch, E. Regensburger, A. May. Aufsichtsrat. Bernhard Heimann, Karl Oppenheimer, Fritz Sichel, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges-Kasse. 6 Wilhelm Mayer Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Kaiserstr. 68. Gegründet. 5./9. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Grosshandel mit Textilwaren u. Abschluss aller Geschäfte, die damit im Zus.- hang stehen, insbes. Beteilig. an industriellen Unternehm. aller Art. Kapital. RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 300 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. auf RM. 6000 (500: 1) in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./6.–30./7. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 75 372, Poisson & Co., Danzig 76 187, Kassa 206, Postscheck 331, Reichsbank 362, Waren 97 550, Bau-K. 39 500, Mobil. 948, Wilh. Mayer Darlehn 3394. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 191 427, Wilh. Mayer, Worms 60 997, Bankschulden 29 817, L. Poisson Darlehn 5382, R.-F. 227. Sa. RM. 293 850. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Wilh. Mayer, Worms; Ludwig Poisson, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Vors. Frau Alb. Mayer Witwe, Mathilde geb. Blumenthal, Worms; Martin Bendheim, Frankf. a. M.; Bertram Poisson, Worms. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Moenania Handels- & Finanz-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Finkenhofstr. 38. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 14./2. 1925 ist die Ges. zum Zwecke der Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufgelöst. Seit 1920 war nichts näheres über die Ges. zu erlangen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 I. L. & S. Nossbaum Akt.Ges., in Liquid., Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 21./5. 1925 beschloss, das Vermögen der Ges. als Ganzes mit dem Recht zur Fortführung der Firma auf die offene Handelsgesellschaft in Firma L. & S. Nossbaum zu übertragen. Kaufmann Sally Nossbaum, Frankfurt a. M., wurde zum Liquidator bestellt. Nach Ausführung dieses Beschlusses ist die Liquidation beendet u. die Firma Ende Juni 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Patos Schuhfabrik Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 167. Gegründet. 23./8., 30./8. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Schuhwaren jeder Art sowie Vertrieb derselben, insbes. Fort- führung der unter der Firma Damian Becker & Co., Frankfurt a. M. betriebenen Schuhfabrik. Kapital. RM. 73 800 in 3690 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 8 600 000 in 820 St.-Akt. u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. u. Vorz.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (S. u. H. Goldschmidt, Frankf. a. M.) zu 350 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 350 %. Vorz.-Akt. mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 10 fach. St.-R. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. von M. 12 900 000, nach Einzieh. der M. 600 000 Vorz.-Akt. also von M. 12 300 000 auf RM. 24 600 (500: 1) in 1230 Akt. zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RM. 49 200 in 2460 Akt. zu RM. 20, ausgegeb. zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Akt.-Kap. 1 St., je M 1000 Vorz.-Akt.-Kap. 10 St. Reichsmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 9893, Kassa u. Devisen 382, Postscheck 23, Waren 10 646, Inv. 12 000. – Passiva: A.-K. 24 600, Ansprüche der Vorz.-Aktion. 1290, Kredit. 6025, Banken 1031 Sa. RM. 32 946. Dividende 1922–1923: 20, 0 %.