5326 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Direktion. Ernst Bock, Paul Strauss. Aufsichtsrat. Vors. Erwin Koppel, Rechtsanw. Dr. Rich. Seligmann, Bankier Emil Oettinger. Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Eff.. u. Wechselbank. Schuhfabrik Dewi Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Frankenallee 61–63. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./8. 1924 das eröffnet. –— Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Erich Ruhemann, Frankfurt a. M., Taunusstr. 1. Der Kon- kurs ist beendet. Eine Ausschüttung erfolgte nur auf die bevorrechtigten Arbeiterforderungen. Gegründet. 31./10. 1922, 9./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 23./6. 1923. Gründer:. Wilhelm Bezzenberger, Frankf. a. M.; Johann Enk, Duisburg-Ruhrort; Ernst Heymann, Moritz Grünebaum, Frankf. a. M.; Dr. Alexander Bahm, Basel; Dewi Schuhvertriebsges. G. m. b. H., Frankf. a. M. Die Geschäftsführer der Dewi Schuhvertriebsges m. b. H. bringen als Einlage in die A.-G. sämtliche Aktiven u. Passiven, letztere mit Ausnahme des als Passivum aufgeführten St.-Kap. in Höhe von M. 700 000 sowie das Firmenrecht ein auf Grundlage der vorgelegten Vermögensaufstell. u. Bilanz per 30. Juni 1922; hiernach verbleibt ein Aktivsaldo von M. 700 000. Hierfür werden der Dewi Schuhvertriebsges. Aktien Lit. B, zum Nennwert von M. 700 000 zum Kurse von 100 % gewährt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schuhen u. Schuhwaren aller Art u. Betrieb aller hiermit in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital. M. 7 Mill. in 1200 Akt. Lit. A zu M. 5000 u. 1000 Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./9. 1923 sollte Erhöh. auf M 20 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. 1./7.–30 /6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Mobil. 1, Masch. u. Anl. 1, Werkzeug 1, Rohmater., Fertigfabrikate u. Halbfabrikate 496 227 960, Bankguth. 11 619 439, Postscheck 5 630 924, Aussenstände u. Anzahl. an Lieferanten 129 102 357, Kasse 1 762 898. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Verpflicht. u. Vorauszahl. auf Aufträge 567 963 630, Dubiosen 5 000 000, Arbeiter u. Angestellten-Wohlfahrts-K. 10 000 000, R.-F. 31 552, Gewinnvortrag 25 039, Reingewinn 54 323 359. Sa. M. 644 343 582. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 471 638 397, Dubiosen 5 000 000, Abschreib. 8 785 569, Reingewinn 54 348 398 (davon R-F 3 000 000, Tant an Vorst. u. A-R. 6 270 000, Div 21 000 000, Vortrag 24 078 398). – Kredit: Gewinnvortrag 25 039, Bruttoüber- schuss 539 747 326. Sa. M. 539 772 365. Dividende 1922/23: 300 %. Direktion. Abraham Arthur Edelmann, Wolf Salzmann. Aufsichtsrat. Vors. Max David, Stellv. Dir. Simon Glauberg, Frankfurt a. M.; Bankier Louis Jacoby, Dortmund; Bergass. a. D. Dr. Ludwig Scheffer, Gustav Grünebaum, Bankier Walter Forster, Rechtsanw. Dr. Julius Meyer, Paul „„. Frankfurt a. M.; Chemiker Dr. Egon Meier, Friedberg i. H. Schuhvertrieb Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Steinweg 10. Gegründet. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertrieb u. Handel von Schuhwaren jeder Art. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 16 Mill. in 1600 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 200 %, lt. G.-V. v. 20./12. 1923 um M. 6 Mill. in 60 Akt. zu je M. 100 000, begeben zu 50 Md. %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 5000 (6000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925. Aktiva: Kassa 90, Postscheck 6, Bank 54, Debit. 1422, Waren 18 527, Mobil. 400, Aktion.-K. 1200. – Passiva: A.K. 5000, Kredit. 15 432, Steuer 641, R.-F. 626. Sa. RM. 21 699. Dividenden 1923– 1924: 0, 0 %. Direktion. Rudolf Glaser. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Seligmann, Frankf. a. M.; Moritz Singer, Zweibrücken (Pfalz); Heinr. Singer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges. -Kasse. 3 Schwarzschild-Ochs, Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Rossmarkt 13. Gegründet: 8./12. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 11 /10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb des von der off. Handelsges. in Fa. Schwarzschild-Ochs in Frankf. a. M. betrieb Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 2 400 000. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.