Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5327 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Haus 1 395 000, Geschäftseinricht. 20 000, Beteil. bei fremden Unternehm. 1, Wertp. 134 838.42 Bill., Waren 1 122 798.64 Bill., Kassa 20 774.5 Bill., Schecks, Tratten u. Wechsel 9713.49 Bill., Postscheck 13 508.14 Bill., Banken 34 101.49 Bill., Warenschuldner 1 105 687.19 Bill., Tratten zum Einzug unterwegs 9486 Bill. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Kredit. u. sonst. Buchschulden 2 439 907.1 Bill., Reingewinn 11 000.76 Bill. Sa. M. 2 450 907.87 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 6 545 210, allg. Zs. u. Bank- spbesen 7388.6 Bill., Reingewinn 11 000.76 Bill. – Kredit: Betriebsüberschuss 17 756.27 Bill., Skonten u. Nachlässe 633.09 Bill. Sa. M. 18 389.36 Bill. Dividenden 1923–1924: 0, 6 %. Direktion: Eduard Schwarzschild, Alfred Schwarzschild, Emil Alexander, Frankf. a. M; Berthold Strauss, Berlin. . Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gustav Kaufmann, Frankf. a. M.; Stellv. Handelskammer- präsident Otto Hauck, Bankier Josef Neufeld. Berlin; Bankier Oskar Franklin Oppenheimer, Bank-Dir. Eduard Rothschild, Bank-Dir. Ernst Schwarzschild. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sichel, Sander & Co., Akt.-Ges., Frankfurt a. M Mainzer Landstr. 59. Gegründet. 19./4. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel in Tuchen. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 26./9. 1924 auf RM. 10 000. – Goldmark- 92 Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Willy Sichel, Willy Sander, Julius Kahn. Aufsichtsrat. Samuel Bachrach, Fritz Vogel, Leo pold Heilbrunn, Ludwig Spitz, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Silko Schuh Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 26./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 I. Firma bis Dez. 1923 mit Vorsatz , Sico“. Zweck. Handel mit Schuhwaren u. verwandten Erzeugnissen im Inland u. Ausland. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Nam.-Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (1000: 1) in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 564, Waren 16 837, Debit. 1163, Bank 5, Postscheck 13. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 8582. Sa. RM. 18 582. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 270, Wechsel 3626, Waren 4157, Debit. 4527, Bank 2805, Postscheck 253, Eff. 1750, Dubiosen 10. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 1963, Akzepte 4019, Reingewinn 1417. Sa. RM. 17 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Journal 3119, Unk. 41 877, Steuern 2399, Dubiosen 330, Reingewinn 1417. – Kredit: Waren 28 970, Rabatt 1759, Zs. 348, Provision 18 064. Sa. RM. 49 144. Dividenden 1923– 1924: 0, 0 %. Direktion. Ernst Silberstein, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Albert Weil, Bamberg; Fabrikant Curt Rom, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Otto Hecht, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Speier Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Körnerwiese 15. Gegründet. 29./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma J. Speier zu Frankf. a. M. be- triebenen offenen Handelsges., Vertrieb im Gross- u. Kleinhandel von Schuhwaren u. allen in die Schuhbranche einschlägigen Artikeln. Kapital. RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. M. 24 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 2200 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200 (Verh. 80: 1). – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Bernh. Speier, Walter Speier, Ernst Speier. Aufsichtsrat. Hermann Speier, Dir. Sigmund Kahn, Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Moritz Speier, Frankf. a M. Zahlstelle. Ges.-Kasse.