Textil- und Bekleidungs-Industris 5329 Direktion: Alex Leiser, Friedr. Heinstein, Dr. Manfred Strauss, Georg Hoffmann, Paul Boehm. Aufsichtsrat: Edwin Reis, Heidelberg; Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Bank-Dir. Dr. Rich. Kahn, Mannheim; Bank-Dir. Dr. Aug. Weber, Berlin; Karl Strauss, Den Haag; Gustav Ely, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Schweizerische Säcke-Manufaktur Akt.-Ges. in Friedrichshafen. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Generaldir. Friedrich Schramm, Duisburg; Konsul Dr. Friedrich Grouven, B.-Schoöneberg; Burkhard Epple, Friedrichshafen; Karl Starke, Berlin; Fabrikant Johann Hasenkamp, Duisburg; Bank-Dir. Heinrich Morgen- stern, Duisburg. Zweck: Herstell. u. Handel in Säcken, Jute- u. Textilerzeugnissen aller Art, insbes auch im Transitverkehr, Export u. Import von solchen Erzeugnissen, Spedition u. Lager- geschäft sowie Erricht. von gleichartigen oder ähnl. Unternehm. u. Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 20 000 in 40 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 Mill. in 600 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 19./6 1925 auf RM. 20 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Burkhard Epple, Arnold Zeller. Aufsichtsrat: Konsul Dr. Friedr. Grouven, B.-Schöneberg; Karl Starke, Berlin; Bank- Dir. Heinr. Morgenstern, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hutstoffwerke Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet. 14./8. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer: Fabrikant Sally Klebe, Fabrikant Jakob Klebe, Firma ,Leder- u. Hutstoffwerke G. m. b. H., Herm. Schmidt, offene Handels- Ges. Firma A. J. Klebe, Fulda. Zweck. Gewinnung von Haaren aus Hasen- u. Kaninchenfellen sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Hutstoffen jeder Art. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- u. Aus- lande begründen. Kapital. RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 18./10. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 89 156, Mobil. 48 309, Kassa 6820, Debit. 502 675, Vorräte 562 957. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 200 000, Kredit. 806 392, Tant. 2200, Vortrag 1325. Sa. RM. 1 209 917. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 61 910, R.-F. 136 677, Vortrag 1325. Sa. RM. 199 914. – Kredit: Bruttogewinn RM. 199 914. Dividenden. 1922/23: 2000 %; 1923 (1./7.–31./12): 0 *7 1924: 0 %. Direktion. Sally Klebe, Jakob Klebe. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Kurt Wegener, Blitzenrod; Rechtsanw. Dr. Willi Lorsch, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Dr. Max Nussbaum, Hanau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Teppichfabrik Akt.Ges., Fulda. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer: Fabrikant Hermann Wahler, Vereinigte Schuhstoff-Fabriken, A.-G., Joseph Eller, Wilhelm Dux, Fulda; Kommanditges. Firma A. Mainz & Co., Frankfurt a. M. Zweck: Herstell. sowie der Einkauf u. Verkauf von Geweben einschl. der dafür erforderl. Rohstoffe, Halbfabrikate u. Betriebsmaterial. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu M. 600 Md. per Aktie. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./3. 1924 auf RM. 100 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Robert Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Richard Müller, Stellv. Dir. Theodor Mann, Fulda; Gerichts- Assessor a. D. Dr. Adolf Muller, B.-Dahlem,. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Web- und Wirkstoff Akt.-Ges., Fulda. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer: Fabrikant Max Stern sen., Fulda; Abraham Loeb, Dieburg; Theodor Stern, Gustav Stern, Simon Stern, Fulda. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Web- u. Wirkwaren jeder Art. Kapital. RM. 30 000 in 1000 Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 4./8. 1925 auf RM. 30 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 334