5330 Textile und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Stern jun., Fulda. Aufsichtsrat. Fabrikant Emanuel Stern, Ehefrau Lina Stern, geb. Mainzer, Siegfried Stern, Fulda. Zahlsstelle. Ges.-Kasse. Mech. Flachswerk u. Leinenweberei Akt.-Ges., in Gablingen b. Augsburg. Gegründet: 26./5. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer: Architekt Johann Mund; Rechts- anwalt Dr. Ludwig Weis, Gottlob Kellermann, München; Landwirt Johann Kling, Waid- hofen; Rechtsanw. Anton Schneier, Schrobenhausen. Johann Mund bringt in die Ges. ihm gehörige Masch. u. sonstige Gegenstände ein, welche von derselben um den Betrag von M. 90 Mill. übbernommen werden. Die Ges. übernimmt jedoch von Joh. Mund verschiedene Verbindlichkeiten desselben, welche auf M. 40 Mill. gewertet werden, als Selbstschuldnerin, so dass Johann Mund für seine Sacheinlage nur noch 2500 Aktien im Gesamtbetrage von M. 50 Mill. erhält. Fa. der Ges. lautete bis 1. 3. 1925 Textilwerk Waidhofen, Akt.-Ges., mit Sitz in Waidhofen Obb. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Textilwaren. Kapital: RM. 31 400 in 720 Akt. zu RM. 20 u. 173 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 57 600 000 in 2880 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lIt. G.-V. vom 31./3. 1925 auf RM. 14 400 u. lt. gleicher G.-V. erhöht auf RKM. 31 400 zwecks Übernahme des Flachswerkes u. der Leinenweberei H. Ruff in Gablingen (in Verbind. damit And. der Fa.). – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Vorstand: Christian Scheel. Aufsichtsrat: Landw. Johann Bässler, Buchloe; Rechtsanw. Georg Rudolf Ott, München; Dir. Philipp Pfeiffer, Augsburg; Ing. Emil Weichert, Augsburg-Göppinen; Guts- u. Brauerei- besitzer Ökonomierat Franz Höcht, Schrobenhausen; Ziegeleibes. Xaver Angermeier, Loch; Landwirt Gottlieb Bässler, Amberg b. Buchloe; Gutsbes. Alfred Schmutz, Seibertsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rohprodukten- u. Textilwerk Akt.-Ges., Gelnhausen. Nach Mitteilung der Ges. vom 18./9. 1925 ist dieselbe in der Auflösung begriffen. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer: D. W. Guthmann, J. F. Guth.- mann, A. O. Guthmann, W. Kaiser, A. Genecke. Zweck: Handel mit Rohprodukten u. Herstell. von Textilwaren. Die Ges. ist befugt, sich an gleichart. Unternehm. in jeder gesetzlichen Form zu beteilig. Kapital: RM. 14 100 in 47 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M 200 Mill., übern. von den Gründern zu pari; umgestellt auf RM. 2100 u. erhöht um RM. 12 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dietrich Wilh. Guthmann, Dorste am Harz; Julius Friedrich Guthmann, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Aug. 0. Guthmann, W. Kaiser, A. Genecke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Wessling Akt.-Ges., Gelsenkirchen. Gegründet. 22./8. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb des bisher unter der Firma W. Wessling, Komm.-Ges. in Gelsenkirchen betriebenen Geschäfts. An- u. Verkauf von Schuhwaren u. Lederartikeln jeder Art. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 800 000 in 625 St.-Akt. u. 175 Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere mit 8 % Vorz.-Div. u. 5 fachem St. Recht. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 500 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Karl Wessling, Dr. rer. pol. Hans Springorum, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat. Heinr. Wessling, Gelsenkirchen; Fabrikbes. Gustav Rheinberger, Pirmasens; Bank-Dir. Karl Lohde, Bochum. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fr. Feistkorn, Akt.-Ges. in Gera. Gegründet: 14./4. 1920; eingetr. 10./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Fr. Feistkorn in Gera betriebenen Spinnerei u Strickerei sowie überhaupt die Bearbeitung u. Verarbeitung von Wolle u Faserstoffen aller Art, insbesondere die Herstellung von Garnen, Strick- u. Web-