5332 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kammgarnweberei Gera, Akt.-Ges., Gera-Reuss. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Handelsgesellsch. W. H. Arnold jr., Fabrikant Georg Schlick, Greiz; Fabrikant Johannes Carl, Gerichtsassessor a. D. Dr. Carl, Fabrikant Willi Löblich, Gera. Zweck: Betrieb einer Kammgarnweberei u. Vertrieb ihrer Erzeugnisse. Die Ges. steht in engen Bezieh. zur Firma W. H. Arnold jr. (Heyne-Konzern) Greiz. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (500; 1) in 5000. Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 32 700, Inv. 2223, Waren 399 808, DPinfk 108 554, Kassa 2166, Anzahl. auf Fabrikgrundst. 32 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 467 452. Sa. RM. 577 452. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anzahl. auf Fabrikanwesen 32 000, Masch. 14 370, Inv. 2900, Waren 722 976, Debit. 428 095, Kassa, Postscheck, Banken 14 791. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Verbindlichk. an W. H. Arnold jr., Greiz 853 138, Kredit. 163 711, Rückstell. 14 091, Akzepte 58 212, Delkr. 8561, Ausfälle 3017, Reingew. 4402. Sa. RM. 1 215 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 371 907, Ausfälle 3452, Delkr. 8561, Abschr. 2851, Reingewinn 4402. Sa. RM. 391 163. – Kredit: Waren RM. 391 163. Dividende 1924: G% Direktion: Wilhelm Heyne, Georg Schlick, Paul Hofer- Aufsichtsrat: Fabrikant Hermann A. Heyne, Greiz; Fabrikant Johannes Carl, Gera; Fabrikdir. Georg Carl Lahusen, Bremen, z. Zt. in Delmenhorst; Bankdir. Wihelm J. Weissel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Morand & Co. Aktiengesellschaft in Gera-Reuss Gegründet. 22./11., mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Weberei, Färberei und Appretur anst. sowie Vertrieb der Erzeug- nisse dieses Unternehm. Kapital. RM. 1 260 000 in 2000 St.-Aktien zu RM. 600 u. 1000 Vorz.-Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 21 Mill.; übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 12./7. 1924 auf RM. 1 260 000 650; 3) in 2000 St.-A. zu RM 600 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. „„„ Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 538 700, Masch. u. Einricht. 106 500, Debit. einschl. Banken 1 012 001, Wertp. u. Beteil. 4331. Wechsel u. Schecks 4158, Kassa 14 564, Warenbest. 1 605 890. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R. F. 130 000, Kredit. einschl. Banken 1 829 440, Reingewinn 66 704. Sa. RM. 3 286 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 345 075, Steuern u. Abgaben 57 857, Abschr. auf Geb. u. Masch. 15 239, Reingewinn 66 704 (davon z. R.-F. 66 000, Vortrag 704) Sa. RM. 484 875. – Kredit: Bruftoüberschuss 484 875. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion. Komm.-Rat Alfred Ferber, Komm.-Rat Herm. Ferber, Rud. Ferber, Ludwig Kleespies. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Geh. Justizrat Dr. jur. Alfred Schlotter, Frau Elisabefh Ferber, geb. Fliedner, Gera Fabrikdir. Hans Rechtern, Bremen; Fabrikdir. Adolf Schwartz, Berlinchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alfred Münch, Akt.-Ges., Gera-Reuss. G 16./9. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Weiterführ. der früh. unter der Firma „Alfred Münch“, Gera, betrieb. mech. Kammgarnweberei, sowie überhaupt Herstell., Behandl. u. Verkauf von Stoffen. Kapital. RM. 250 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (20: 1) in 5000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./10. –30. /9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923. Aktiva: Grundst. 27 910, Geb. 163 000, Masch. 17 878, Inv. 7500, Kassa 61, Scheck u. Wechsel 13 637, Eff. 1, Beteil. am Warenprüfungs- amt 507, Debit. 411 439, Garn 163 116, Waren 239 135, Betriebsvorräte 204. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 704 481, Interims 1557, Delkr. 41 050, R.-F. 25 000, allg. R.-F. 10 000, Geb.-R.-F. 12 200. Sa. RM. 1 044 288. Bilanz am 30. Sept. 1924. Aktiva: Grundst. 27 810, Geb. 154 900, Masch. 13 870, Inv. 7960, Kassa 3344, Scheck u. Wechsel 1626, Eff. 1, Debit. 541 257, Garne 95 622, Waren 278 386, Betriebsvorräte 6135, Kap.-Beteil. (Warenprüf.- Amt) 400. – Passiva: A.K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 650 991, schweb. Verpflicht. 9446, Rückstell. f. Aussenst. 86 050, Extra-