Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5333 R.-F. 20 000, Geb.-R.-F. 20 000, Masch.-R.-F. 20 000, Pension- u. Wohlf.-F. 20 000, Reingewinn 29 824. Sa. RM. 1 131 311. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 11 961, Geb.-R.-F. 7800, Masch.-R.-F. 20 000, Rückstell. auf Aussenst. 45 000, Handl.-Unk. 207 693, Extra-R .-F. 10 000, Pens.- u. Wohlf.-F. 20 000, Reingewinn 29 825. Sa. RM. 352 279. – Kredit: Warengewinn RM. 352 279. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Alfred Hugo Müncb, Herm. Luboldt, Rich. Mauersberger, Gera. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Alb. Brehme, Gera; Rentner Alb. Schwass, Charlottenburg; Dir. Immo Zimmermann, Zittau; Handelsk.-Synd. Dr. Josef Weisbart, Berlin; Dir. Paul Neumerkel, Bank-Dir. Georg Zeyss, Gera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Richartz, Aktienges. in M. Gladbach, Mittlere Karlstr. Gegründet: 12./10. 1922, mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 30./11. 1922 Gründer s. Jahrg. 1923/224. Zweck: Betrieb einer Baumwoll-Zeugdruckerei u. Weberei. Kapital: RM. 310 000 in 3100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2.5 Mill. in Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann 1923 erhöht um M. 600 000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 310 000 durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. – Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Red.-Schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 982, Vorräte 359 931, Debit. 243 939, Fuhr- park 4767. – Passiva: A.-K. 310 000, Rücklage 6989, Kredit. 247 066, Gewinn 45 564. Sa. RM. 609 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 405 814, Gewinn 45 564. Sa. RM. 451 378. – Kredit: Bruttogewinn RM. 451 378. Kurs: Freiverkehr Köln: 0.13–0.17 Bill. %. Dividende 1922 –1924: ? %. Direktion: Fabrikbes. Emil Richartz, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Bockhues, Köln; Stellv. Dr. Alfons pis, Fabrikbes. Heinr. Zurmühl. Zahlstelle: Ges. Kasse. von der Stemmen & Kaubes, Tuchfabrik, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet. 29./11. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Tuchfabrik sowie Angliederung von und Beteiligung an Unter- nehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 180 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 38 755 064, Schuldner u. Devisen 308 435 976, Waren 221 303 731. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gläubiger 457 891 221, Gewinn 107 603 550. Sa. M. 568 494 771. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 332 355 015, Gew. 107 603 550. Sa. M. 439 958 565, —– Kredit: Bruttogewinn M. 439 958 565. Direktion. Fabrikant Joh. Kaubes, Fabrikant Wilh. Hobirk, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Stellv. Bankdir. Max Ilse, Rechtsanw. Dr. Hans Kaubes, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuchfabrik Klein & Vogel Akt-Ges., M-Gladbach, Mühlenstrasse 61–71. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Komm.-Ges. Klein & Vogel, Fabrikbes. Bernhard Vogel, Frau Luise Kiein, geb. Sulzbacher, Frau Auguste Vogel, geb. Bier, Dr. jur. Kurt Vogel, Ludwig Klein, M. -Gladbach. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrk. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 550 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 10 000 u. erhöht um RM. 240 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilhelm Klein, Bernhard Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Stellv. Rentner Dr. phil. Nathan Wolf, Düsseldorf; Siegfried Klein, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.