Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5335 Mech. Drillweberei Göppingen Langbein & Bühler Akt.-Ges. „ in Göppingen. „ Gegründet. 15./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 22./5. 1923. Gründer: Fabrikant Eugen Langbein, Frau Emma Langbein, geb. Wagner, Fabrikant Karl Bühler, Frau Frida Bühler, geb. Netter, Privatier Christian Wagner, Göppingen. Eugen Langbein, Karl Bühler bringen in die A.-G. das von ihnen unter der Firma Mech. Drillweberei Göppingen Lang- bein & Bühler in Göppingen betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven u. dem Firmen- recht ein. Hierfür wird gewährt dem Gründer Eugen Langbein 600 Vorz.-Akt. u. 5397 St.-Akt. u. dem Gründer Karl Bühler ebenfalls 600 Vorz.-Akt. u. 5397 St.-Akt., zus. M. 11 994 000. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Handel von bzw. mit baumwollenen u. leinenen Geweben aller Art, insbes. Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Mech. Drillweberei Göppingen Langbein & Bühler in Göppingen in der Form einer off. Handelsges. betriebenen Mech. Drillwebereii. Kapital. RM. 600 000 in 600 Vorz.- u. 5400 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Vorz.-Aktien u. 10 800 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf RM. 600 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Fabrikant Eugen Langbein, Fabrikant Karl Bühler, Göppingen. Aufsichtsrat. Dr. Friedrich Frank, Ulm; Edmund Adler, Laupheim; Privatier Christian Wagner, Göppingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 * 0 0 23 Mech. Strickwarenfabrik Willy Böhm Akt.-Ges. in Göppingen. „ Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Frau Ida Böhm geb. Appel, Gattin des Kaufmanns Willy Böhm, Herm. Gaiser, Göppingen; Anna Schaal, geb. Gaiser, Reutlingen; Bankier Karl Martin, Bankier Gustav Martin, Göppingen. Sitz der Ges. bis Anf. 1925 in Eislingen a. F. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Strickwaren aller Art u. die Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 100 000 in Vorz.- u. St.-Akt. Urspr. M. 200 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. u. 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 8./1. 1925 auf RM. 20 000 in 100 Vorz.- u. 300 St.-Akt. zu RM. 50. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./8. 1925 um RM. 80 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Direktion: Willy Böhm, Karl Hermann Gaiser. Aufsichtsrat: Bankier Hermann Hees, Göppingen; Alfred Meth, Schwäb. Gmünd; Apoth. Emil Schaal, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Louis Cohn Strumpffabriken Akt.-Ges., Görlitz. Gegründet: 11./11.1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 16./1. 1922: Akt.-Ges. für Textilwerte in Potsdam. Bei Verschmelzung mit der seit 75 Jahren in Görlitz bestehenden Fa. Louis Cohn Firma geändert u. Sitz verlegt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren jeglicher Art durch Insleben- rufen neuer industrieller Unternehm., Beteil. an solchen oder deren Erwerb. Kapital: RM. 1 Mill. in 1800 St.-Akt. zu RM. 200, 1500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 200 Vorz.- Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 500 000 in 100 Aktien A u. 350 Aktien B à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1922 um M. 500 000 in 50 Aktien A, lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 5 000 000 in 1000 Aktien à M. 5000. Auf je nom. M. 10 000 alte St.- bzw. Vorz.-Akt. konnte eine neue Aktie zu nom. M. 5000 zum Kurse von 150 % be- zogen werden. Erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 15 Mill. in 1500-Akt. zu M. 10 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1:2 zu 450 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 Mill. (25: 1) in 1800 St.-Akt. zu RM. 200, 1500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Abstemp. nach 13./3. 1925 nur Hoch bei von Goldschmidt, Rothschild & Co., Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R.. Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 309 100, Masch. 130 000, Utensil. 21 450, Waren 669 747, Bank 72 040, Kassa 5332, Debit. 122 127, Eff. 22 568. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 319 382, Akzepte 17 118, Transit.-K. 5723, R.-F. 10 141. Sa. RM. 1 352 364.