* 5336 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1921/22–1923/24: 10, 0, 0 %. Direktion: Fritz Cohn, Ludwig Cohn; Stellv. Alfred Feldmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Wallach, Berlin; Stellv. Max Berger, Chemnitz; Bank- Dir. Schulze, Görlitz; Staatsmin. a. D. Prof. Dr. Hugo Preuss, Berlin; Bankier Alfred Gold- schmidt, Gotha. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: von Goldschmidt, Rothschild & Co.; Berlin u. Görlitz: Commerz- u. Privatbank. 0 Pignol & Heiland Akt.-Ges. in Görlitz. Gegründet: 9./8. 1912; eingetr. 19./10. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1916/17 dieses Handb. Sitz der Ges. bis Anfang 1925 in Potsdam. Zweck: Betrieb von Webereien u. die Verwert. der betreffenden Erzeugnisse, insbes. die Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma: Pignol & Heiland, in Potsdam, Bernau, Langerfeld, St. Gallen/ betriebenen Webereien. Übernahmepreis M. 1 496 000, 1912/13 Aufstellung von 120 neuen mechan. Webstühlen. Auf Beschluss der G.-V. v. 2./5. 1917 ist die Ges. auch berechtigt, eigene flüssige Mittel zur Beteilig. an kaufmännischen Unternehm. anderer Art oder zur Kreditgewährung an solche Unternehm. zu verwenden. Kapital: RM. 336 000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht auf M. 4 200 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4.2 Mill. auf RM. 336 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Potsdam 30 000, Geb. 20 000, Masch. u. Inv. 66 000, Büroinv. 6000, Kassenbestand u. Noten fremder Währung 6733, Wertp. 115, Wechsel 471, Debit. 196 405, Warenbestände 140 252. – Passiva: A.-K. 336 000, R.-F. 34 000, Kredit. 95 979. Sa. RM. 465 979. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 45 500, Geb. 19 200, Masch. u. Inv. 95 150, Kasse, fremde Währung u. Wertp. 1259, Debit. 192 906, Waren 250 858. – Passiva: A.-K. 336 000, R.-F. 34 000, Kredit. 221 477, Rückstell. 10 469, Gewinn 2927. Sa. RM. 604 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 188 427, Löhne 123 098, Betriebsunk. 15 284, Zs. 3994, Steuern 25 613, Abschr. 5000, Gewinn 2927. – Kredit: Warengewinn. 363 034, Mietsertrag 1312. Sa. M. 364 346. Dividenden: 1912/13–1913/14: 8, 0 %, 1914/15–1919/20: 0 %, 1920/21–1922/23: 0, ?, 0 %; 1924: 0 %. Direktion: Karl Th. Friedrichs. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Kurt Kramer, Komm.-Rat P. Litwin, Berlin; Gen.-Dir. Hoffmann, Dr. jur. Kurt Calmon, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Communalbank; Görlitz: Stadtbank. „Hoho“ Webwaren Akt.-Ges. in Gössnitz, Thür. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Firma bis 21./11. 1924: Hans Oberndorfer, Akt.-Ges. Gründer: Hans Oberndorfer, Gössnitz; Fabrikant Alfred Wilde, Prokurist Arthur Müller, Bankdir. Carl Möschler, Meerane; Rechtsanw. Dr. Wilhelm Michaeli, Spandau. Zweck: Fabrikation von Hosenträgern, Strumpfhaltern u. ähnl. Waren u. Handel mit sonstigen Waren der Männer- u. Frauenbekleidung. Fortführ. des früher von Hans Obern- dorfer in Gössnitz betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 20 000 in 975 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 3900 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./11. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (1000: 1) in 975 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 198, Postscheck 607, Bank-K. 3798, Debit. 39 829, Masch. 1000, Inv. 500, Waren 40 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 1 48 189, do. II 3850, Bank-K. 5401, Akzepte 2960, R.-F. 5532. Sa. RM. 85 933. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 32 284, Kasse 154, Postscheck 385, Inv. 1367, Masch. 2610, Debit. 31 265, Bank-K. 1848, Verlust 1924 781. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 5532, Akzepte 3065, Kredit. 30 645, Bank-K. 11 453. Sa. RM. 70 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 11 341, Kartonagen 7904, Reisespesen 742, Devisen 96, Provis. 9201, Handl.-Unk. 15 532, Fracht u. Porto 7082, Div. 2250, Betriebsunk. 171, Versich. 1966, Löhne u. Gehälter 36 563, Steuern 9968, Gründungs-K. 853, Miete 560, Tant. 1750, Unterstütz. 225, Reklame 5043, Muster 107, Dubiosen 23 696, Konto Klemm 3275. – Kredit: Waren 85 163, Agio 34 786, Inv. 1029, Masch. 1548, Ausfuhr-Abgabe 3, Geschäfts- aufsichts- u. Zwangsvergleichs.K. 15 018, Verlust 781. Sa. RM. 138 331. Dividenden 1923– 1924: 0, 0 %. Direktion: Hans Oberndorfer, Gössnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Berndt, Gössnitz; Mühlenbes. Fritz Köllner, Gr.-Stöbnitz; Frau M. Oberndorfer, Gössnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.