Textil- und Bekleidungs-Industrie. 8337 Weis & Co. Schuhfabrik Akt.-Ges., Gonsenheim. Gegründet: 5./1. 1924; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Fabrikant Hans von Reeken,, Frau Jenny von Reeken, geb. Köhler, Mainz; Fabrikant Emil Weis, Weisenau; Fabrikant Carl Friedrich Weis, Fabrikant Ludwig Weis, Wiesbaden. Zweck: Herstellung von Schuhwaren und. Artikeln der Lederwirtschaft sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 330 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 33 Mill. in 300 Vorz.-Akt., 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 Mill. 1 Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Umstell. auf RM. 330 000 (100: 1) in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 2413, Debit. 230 608, Rohmaterial u. Waren 202 490, Kap.-Entw. 217 980. – Passiva: A.-K. 330 000, Kredit. 323 490. Sa. RM. 653 490. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Hans von Reeken, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Friedrich Weis, Ludwig Weis, Wiesbaden; Emil Weis, Weisenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Berger & Co., Akt.-Ges. Mech. Leinen- u. Baumwollweberei, Färberei u. Bleicherei, Grefrath b. Crefeld. Gegründet. 18./5., 7./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Webwaren in Leinen u. Baumwolle, roh, gebleicht u. gefärbt, u. der Handel mit ihnen. Kapital. RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 1 Mill. in Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922. Aktiva: Grundst. 48 000, Gebäude 2 565 000, Masch. 1 076 000, Utensil. 1, Fuhrpark 80 000, Waren 6 140 000, Debit. 17 870 284, Bankguth. 1 327 474, Effekten 10 000, Kassa 48 021, Wechsel u. Schecks 1 074 260. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 10 358 189, Akzepte 1 000 000, Arb.-Unterst.-F. 207 419, Gewinn 8 673 432. Sa. M. 30 239 040. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Zs. 735 882, Handl.-Unk. 9 541 541, Betriebs-Unk. 2 163 594, Abschr. 564 101, Gewinn 8 673 432. Sa. M. 21 678 550. – Kredit: Waren 21 678 550. Dividenden 1922–1924. 30, 0, 0 %. Direktion. Komm.-Rat Wilh. Berger, Grefrath b. Crefeld. Aufsichtsrat. Geh. Baurat Theodor Berger, Major a. D. Karl Lenders, Köln; Amts- gerichtsrat Karl Dünwald, Bankdir. Paul Klose, Crefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plüschweberei Grefrath Akt.-Ges., Grefrath b. Crefeld. Gegründet: 1867; Akt.-Ges. seit 22./12. 1899; Firma hiess urspr. R. Schwartz & Co., ab 1899 Aktienweberei R. Schwartz & Co. Grefrath, 1919 bis 1923 Textil-Unternehmungen A.-G. in Grefrath, Sitz Düsseldorf, ab 1923 Plüschweberei Grefrath Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. des in Grefrath bei Crefeld besteh. Fabrikunternehm. Die Ges. steht in engen Bezieh. zur Johs. Girmes & Co., Oedt i. R. Hauptproduktion: Konfektions- und Hutplüsche jeder Art, Tierfell-Imitationen, Möbelplüsche, Tisch-, Divan-, Reise- und Autodecken, Jacquard-Weberei, Färberei, Aus- rüstungsanstalt, Druckerei. Kapital: RM. 3 200 000 in 40 000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 40 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 3 200 000 (25: 2) in 40 000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Inni 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 41 865, Fabrikgeb. 372 724, Masch. u. Einricht. 440 387, Wohn- u. Beamtenhäuser 186 200, Warenvorräte u. Rohstoffe 2 805 291, Debit. 1 850 061, Wertp. 19 343, Kassa u. Wechselbest. 28 130, Kapitalentwert. 420 193. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Kredit. 2 964 194. Sa. RM. 6 164 194. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Ernst Plutte, Grefrath; Otto Smeets, Crefeld; Dr. Dietrich Girmes, Oedt. Aufsichtsrat: Vorsitzender Hugo Vasen, August Girmes, Crefeld; Dietrich Girmes, Oedt; Dr. Kehl, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Crefeld: Deutsche Bank, J. Frank & Co.