5338 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Grevener Baumwollspinnerei, Act.-Ges. in Greven i. W. Gegründet: 25./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 5./4. 1900. „ M. 1 510 822. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Baumwollspinnerei. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. Erhöh, 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstellung von M. 3 Mill. auf RRM. 1 500 000 (2: 1) in 3000 Akt zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Akts - 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anl. 1 202 201, Aktien u. Beteilig. 30 969, Kasse, Wechsel u. Debit. 1 209 826, Vorräte 574 447. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Rückl. für Versch. 68 993, Kredit. 1 012 990, Reinge winn 285 460. Sa. RM. 3 017 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 760 745, Abschr. 161 271, Reingewinn 285 460. Sa. RM. 1 207 475. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 207 475. Dividenden 1916–1924: 0, 0, 0, 12, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Div. wird meistens nicht deklariert.) Direktion: Johannes Becker, W. von Oy. Aufsichtsrat: Vors. Josef Schründer, Münster i. W.; Justizrat Terfloth, Lüdinghausen; San.-Rat Dr. Roberg, Münster i. W.; Justizrat Temming, Brakel; Felix Biederlack, Fritz Biederlack jr., Greven i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Schründer, Aktiengesellschaft, Greven i. W. Gegründet: 30./3. 1905; eingetr. 18./4. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Baumwollspinnerei u. Weberei, insbes. Fortf. der Firma Gebr. Schründer. Kapital: RM. 1 Mill. in 9900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 500 000, erhöht 1906 um M. 250 000, 1909 um M. 350 000, 1920 M. 1 100 000, weiter erhöht 1921 um M. 2 800 000 in 2750 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 50 Vorz.-Akt., übern. vom A.-R. zu 100 % u. in 4950 St.-Akt., den Aktion. im Verh. von 1:1 zu 100 % angeboten. Umgest. lt. G-V. v. 2./6. 1924 von M. 10 Mill. (10: 1) auf RM. 1 Mill. in 9900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K), bes. Abschreib., 6 % Div. (max.) an Vorz.-Akt., 5 % an St.-Akt., 3 % Tant. an Vors., 1½ % Tant. an jedes Mitgl. (unter An- rechnung einer festen Vergütung von 500 RM. je Mitgl., für den Vors. 1000 RM.); Rest Superdiv. an die St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 530 000, Grundst. u. Geb. 400 000, Waren 113 784, Kassa u. Wechsel 230 250, Debit. 742 290. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 725 747, Delkr. 36 789, Steuer 63 205, R.-F. 10 000, Angest.- u. Arb.-Unterst.-F. 8000, Arbeiterhäuserbau-F. 8000, unerh. Div. 84, Div. 149 100, Tant. an den A.-R. 7788, Vortrag 7611. Sa. RM. 2 016 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 56 163, Zuweis. zum R.-F. 10 000, do. zum Angest.- u. Arb.-Unterst.-F. 4000, do. zum Arbeiterhäuserbau-F. 4000, Div. 149 100, Tant. an A.-R. 7788, Vortrag 7611. Sa. RM. 238 662. – Kredit: Bruttoge winn RM. 238 662. Dividenden 1914–1924: 6, 8, 6, 12, 8, 20, 30, 50, 200, 0, ? %. Direktion: Ant. Schründer, Heinr. Plöger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Bernard Schründer. Münster i. W.; Gutsbesitzer Bernard Gronover, Hugo Schründer, Greven. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein u. Fil.; Greven: Grevener Spar- u. Darlehnskasse e. G. m. u. H.; Münster: Kreissparkasse; Enschede: B. W. Blijdenstein jr. Saxonia Schuhfabrik. Akt.-Ges., Groitzsch, Bez. Leipzig. Gegründet. 9./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14. 7. 1923. Gründers. Jahrg. 1923/24 Zweck. Herstell. von Schuhwaren u. deren Vertrieb, insbes. die Fortführung der bisher von der Saxonia Schuhfabrik m. b. H. vormals O. & E. Kalischer in Liqu. in Groitzsch betrieb. Schuhfabrik sowie der Handel mit u. die Beteilig. an gleichartigen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital. RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %, soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 400 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akie 1 St. Direktion. Alfred Weickardt, Stellv. Adolf Arnold, Bruno Hüfner. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Komm.-Rat Engelhorn, München; Konsul Karl von Frenckell, Dresden; Prof. Dr. Fritz Hahn, Frankfurt a. M., Otto Kalischer- Ledig, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Hermann Wolff, Darmstadt. Handschuhfabrik Akt.-Ges., Grüna i. Sa. Gegründet 19./4., 23./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung von Handschuhen u. Wirkwaren aller Art und and. Erzeugnissen der Textilindustrie.