Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5339 Kapital. RM. 250 000 in 900 Akt. zu RM. 250 u. 500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 900 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./5. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 (40: 1) in 900 Akt. zu RM. 250 u. 500 Akt. zu RM. 50. Einreich. frist 31./10. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Betriebsanl. 209 800, Kasse, Postscheck u. Inventurbest. 155 983. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 17 849, Kredit: 97 934. Sa. RM. 365 783. Dividende 1923/24: 0 %. Stimmrecht. Je RM. 50.-Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Stegmeyer. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; Stellv. Fabrikbes. Max Berger, Chemnitz; Komm.-Rat Reinhold Haeberle, München; Dr. Paul Joach Crasemann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Gubener Haarhutfabrik, Akt.-Ges. in Guben. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 2./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Haarhüten u. sonst. Erzeugn.; die Ges. ist Tochterges. der Berlin-Gubener Hutfabrik A.-G. vorm. A. Cohn. Kapital: RM. 75 000 in 625 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. auf RM. 75 000 (80: 1) in 625 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. 70 je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 92 400. – Passiva: A.-K. 75 000, Rückl. 7500, Kredit. 1788, Gewinn 8112. Sa. RM. 92 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1788, Gewinn 8112. Sa. RM. 9900. – Kredit: Zinsen RM. 9900. Dividenden 1922–24: 0, 0, ? %. Direktion: Berthold Lissner, Dr. Alexander Lewin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Justizrat Joh. Koch, Guben; Bankier Rob Bernheim, Dir. S. Bodenheimer, Justizrat Dr. Max Lewin- Traeger, Berlin; Rechtsanw. E. Goldstein, Danzig; Justizrat Gustav Marcus, Stadtrat Rich. Schlief, Guben; Wilh. von Winterfeldt, Zehlendorf-Mitte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Guben-Rastatter Hutstoffwerke Akt.-Ges. in Guben. Gegründet: 18./12. 1921; eingetr. 1./3. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Fa. Gubener Hutstoffwerke m. b. H. in Guben betriebenen Huthaarfabriken, die Erricht. einer Huthaarfabrik in Rastatt, die Her- stell. von Huthaar u. der Handel mit Huthaar. Kapital: RM. 480 000 in 12 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 u. 100 %. Erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./6. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 480 000 in 12 000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 178 200, Masch. 64 800, Utensil. 2, Waren 460 263, Kasse 500, Wechsel 8514, Bankguth. 3589, Debit. 278 041. –— Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Bankschulden 104 804, Kredit. 408 119, Gewinn 2986. Sa. RM. 1 043 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9616, Reingewinn 2986. Sa. RM. 12 602. — Kredit: Bruttogewinn RM. 12 602. Dividenden 1921/22–1924/25: 0, 100, ?, 2 %. Direktion: Fabrikant Emile Raab, Strassburg; Fabrikant Heinz Lehmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. J. Kraemer, Bankier Otto Aschaffenburg, Bank- prokurist Max Österreicher, Frankf. a. M., Syndikus Dr. Ludwig Klein, Erfurt; Fritz Steinacher, Nürnberg; Paul Oberdorfer, Herm. Kaufmann, Frankf. a. M.; Willi Weinstein, Erfurt; Rechts- anwalt Unger, Guben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. Siebel Kunstwollfabrik A.-G. in Gummersbach. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunstwolle sowie der Handel mit Textilfabrikaten jeglicher Art, insbesondere der Fortbetrieb der seit dem Jahre 1897 von F. W. Siebel be- triebenen Kunstwollfabrik. Kapital: RM 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 3 NWill. auf