Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5341 Goldmark-Bilanz am 1. April 1921: Aktiva: Utens. 2690, Eff. 113, Waren 81 647, Debit. 63 504, Devisen 9156, Kasse 617. – Passiva:-A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 45 272, Vortrag 2456. Sa. RM. 157 728. Kurs: Freiverkehr Halle: 1.35 %. Dividende: 1922/23–1923/24: 55, 0 %. Direktion: Jul. Martini, Willy Wald. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Otto Pfahl, Merseburg: Joh. Biermann, Cöthen; Ritt- meister a. D. Aug. Frühling, Bautzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: Commerz- und Privatbk., Hallescher Bankverein Kulisch Kaempf & Co. Bargella Schuhfabrik Akt. Ges., Hamburg, Gr. Borstel. Die Fa. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 7./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923; Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren sowie der Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Kapital. RM. 35 000 in 1750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 35 350 000 in 35 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 35 Namen-Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Aktien zu 200 %, Vorz.-Aktien zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 35 000. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 293.95 Bill.. Postscheck 52.73 Bill., Masch. u. Inv. 229.14 Bill., Grundst. 20 000 000, Lagerbest. 9119.17 Bill., Debit. 7621.67. Bill. – Passiva: A.-K. 33 350 000, R.-F. 235 000 000, Hansabank 534.9 Bill., Kredit. 15 593.91 Bill., Hyp. 34 000, Gewinn 1187.85 Bill. Sa. M. 17 316.66 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 3709.55 Bill., Handl.-Unk. 286.18 Bill., Betriebs- Unk. 2374.81 Bill., Reisesp. 477 500 000, Provis. 241.33 Bill., Gehälter 2016.55 Bill., Steuern u. Abgaben 3625 Bill., J. H. Andersen 450 000 000, Kaut. 560, Hansabank 42 837 500, Kassa 40 000, Postscheck 182, Konsortial-K. 26 512 500, Hypoth. 34 000, Gewinn 1187.85 Bill. –— Kredit: Bruttogewinn 12 933.62 Bill., Grundst.-Verw. 15.83 Bill., Devisen 371.56 Bill., Bank- Depot 50.7 Md., Zs. 120.26 Bill. Sa. M. 13 441.32 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Georg Barge. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Carl Albrecht, Bücherrevisor Ad. Gumprecht, Bankdir. Hans Schwiening, J. H. Andersen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barkmann & Stülcken, Akt.-Ges., Hamburg. 3 Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Frau Marie Magdalena Bark- mann geb. Bülck, Frau Frieda Emma Erna Marie Stülcken, geb. Brüttinger, Heinrich Rudolf Wegner, Wilhelm Johann Carl Jürs, Wilhelm Gustav Franz Meinicke, Hamburg. Zweck: An- u. Verkauf sowie der Export von Textilien. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 1/12. 1924 auf RM. 10 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ludwig Andreas Stülcken. Aufsichtsrat: Georg Johann Gottfried Barkmann, Bank-Dir. Paul Berthold Johannes d Heureuse, Hellmuth Johannes Bruno Franz Curt Henze, Hamburg. Boley Schuhfabrik Akt.-Ges., in Liquid., in Hamburg, Bramfelder Str. 53. 5 Gegründet. 25./8. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. anfänglich (bis Ende 1922) Deutsche Schuhfabrik Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 17./4. 1925 ist die Ges. auf- gelöst u. trat in Liquid. Zweck. Betrieb einer Schuhfabrik und aller Nebenbetriebe. Kapital. RM. 75 000 in 3750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 400 St.-Akt., 100 Vorz.- Akt. Lit. A u. 10 00 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 19./10. 1922 erhöht um M. 13 500 000 in 13 500 St.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./9. u. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. im Verh. 200: 1 von M. 15 Mill. auf RM. 75 000 in 3750 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Bank, Kassa, Postscheck 9152, Inv. 2629, Auto- u. Leisten 17 500, Material 20 992, Debit. 43 121, Avale 14 099, Verlust 71 826. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 90 220, (Avale 14 099). Sa. RM. 179 319. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 592 478, Steuer 28 997, Bau-K. Wandsbek 17 736. – Kredit: Waren-K. 567 384, Verlust 71 826. Sa. RM. 639 210.