5342 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1922 –1924. %. Liquidator. Otto Schultz, Wandsbek, Schillerstr. 34. Aufsichtsrat. Bankier de la Croix, Berlin; Bankier Carl Brandes, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Boley & Schultz A.-G., Hamburg. Gegründet: 6./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Mai 1925: Amberg & Walling Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation von Schuhen aller Art, insbes. von Damenschuhen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 21./4. 1925 auf RM. 50 000 u. weiter erhöht auf RM. 250 000. Die neuen Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben. Die Vorstandsmitglieder Otto Schultz u. Edwin Boley bringen die Aktiven u. Passiven der in Wandsbeck besteh. Firma Boley & Schultz in die Ges. ein. Als Vergütung hierfür erhalten sie insges. RM. 106 000 der neuen Aktien. Bankier Jean Paul Henri de la Croix bringt Masch. u. Inventarien in die Ges. ein. Als Vergütung erhält er RM. 114 000 der neuen Aktien. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 346 500, Kassa 1980, Bankguth. 139 493, Postscheckguth. 619 802, fremde Akzepte 110 000, Wertp. u. Anteilscheine 1800, Waren 400 515, Rohmaterial 502 997. Debit. 3 271 508, Masch., Leisten, Stanzmesser, Licht- u. Kraft. anlage 76 818, Inv. 10 706, Klischeés 1, Firma u. Fabrikmarke 1, Patente, Gebrauchsmuster 1, —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 155 500, Kredit. 1 651 272, angef. Reparat. an Masch. u. Geb. 304 176, Forder. 654 300, Reingewinn 646 205, Gewinn 70 669. Sa. M. 5 482 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 347 078, Gründungskosten 42 969, Delkr.-K. 654 300, angefang. Repar. an Masch. u. Geb. 304 176, Abschr. 459 986, Reingewinn 716 874 (Tant. an Vorst. 71 687, R.-F. 100 000, Steuerrückl. 320 000, Div. 140 000, Tant. an A.-R. 14 518, Vortrag 70 669). Sa. M. 5 525 385. – Kredit: Gewinn auf Waren M. 5 525 385. Dividende 1922: 7 %. Direktion: E. Boley, Karl Brandes. Aufsichtsrat: Dir. Erwin Soest, Hagen; Dir. Richard Marggraff, Barmen; Bankier Jos. Marx, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brüggemann & Barkmann Akt.-Ges., Hamburg, Pferdemarkt 42. (Bubag.) Gegründet. 1., 14./2. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Brüggemann & Barkmann best. Geschäfts in Teppichen, Möbelstoffen, Gardinen und Linoleum. Kapital. RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 1 500 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion. Gustav Adolf Böttger; Alfred August Behnke, Franz Glowania, Hamburg. Aufsichtsrat. Heinrich Hans Christian Brüggemann; Rechtsanw. Dr. Rudolf Johannes Hertz; Richard Eduard Rodewaldt, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Nähfaden-Akt.-Ges. in Hamburg, Alter Steinweg 66/67. Über das Vermögen der Ges. ist am 17./9. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Friedrich Vogler, Börsenbrücke Za. Gegründet: 10./8. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb deutscher Baumwollnähfaden sowie sämtl. Erzeugnisse der Textilbranche. Kapital: RM. 500 000 in 9750 St.-Aktien A zu RM. 20, 1000 St.-Aktien C zu RM. 100, 2000 St.-Aktien D zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Aktien B zu RM. 20. Ursprünglich M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./9. 1922 erhöht um M. 19 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 40 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 140 Mill. in 28 000 St.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Führung: Bankhaus Heinrich Streubel, Berlin) zu 170 %, davon M. 60 Mill. angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 5000: 5000 vom 26./5.–10./6. 1923 zu 265 % plus Bezugsrecht- zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Sämtl. Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 30fachem Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 3./7. 1924 beschl. die Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 200 000 in 9750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 derart, dass auf je M. 20 000 St.- oder Vorz.-Akt. 1 neue St.- bzw. Vorz.-Akt. 7