5344 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Leopold Löwensberg Akt-Ges. in Hamburg, Possmoorweg. Gegründet: 15./2. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von Leop. Löwensberg in Hamburg unter der Fa. Leop. Löwensberg, Hamburg, betrieb. Handelsgesch., Anschaffung, Vertrieb u. Verarb. von Textil- u. Zellulosegeweben u. von sonst. Textil- u. ähnl. Erzeugnissen sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Säcken. Filiale in Bremen. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 202 000, Fabrikgeb. 195 000, Masch. u. Inv. 50 000, Debit. 259 892, Waren 198 001, Banken 105 234. Postscheck 231, Kassa 8253, Saheck u. Wechsel 1659. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 395 802, Banken 74 469. Sa. RM. 1 020 272. Bilanz am 31. Dez. 1924: Grundst. u. Geb. 443 112, Masch. u. Inv. 82 605, Betriebsmat. 2656, Warenb. 294 869, Forder. 317 606, Bank u. Postscheck 51 176, Schecks 15 483, Kakka 11 735. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Schulden 450 516, Bankschulden 58 365, Bank für Textil-Ind. 50 000, Akzeptverpflicht. 107 550, Gewinn 2813. Sa. 1 219 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 332 004, Betr.-Unk. 217 722, Garne 5724, Kursdifferenzen 43 386, Gewinn 2813. – Kredit: Gewebe 69 045, Gebr. Säcke 192 107, Neue Säcke 343 311, div. Waren 16 341, Leihgebühren 6884, Stopfen 1990, Signieren 1970. Sa. RM. 631 651. Dividenden 1922–1924: ?, ?, 0 %. Direktion: Leop. Löwensberg, Hans Zachau, Rich. Streit, Hamburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Carl Trapp, Dir. Herm. Mette, Wilh. Biesterfeld, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Erich Eyck, Dir. Rich. Wolff, Berlin; Dir. Fritz Nebeling, Ehmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank, M. M. Warburg & Co. Reisserei Akt.-Ges., Hamburg, Mönckebergstr. 22. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 17./7. 1923. Gründer s. Jahrg: 1924/25. Zweck. Erwerb u. Verwert. der Abfälle an Faserstoffen, die im Schneidergewerbe ge- wonnen werden, der Erwerb der hierzu nötigen Masch. u. Handwerkzeuge u. der Betrieb aller mit diesem Zweck zus.hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 5000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 210 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf RM. 5000 unter Einsetz. eines Kap.-Entwert.-K. von RM. 3363. Die gleiche G.-V. sollte Erhöh. um RM. 10 000 beschliessen. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Carl Otto Maibauer, Carl Fleischhauer. Aufsichtsrat. Richard Franz Joachim Krahn, Johann Heinrich Friedrich Kreuzberg, Baptist Georg Christian Schomann, Friedrich Hermann Henry Tolle, Gustav Hugo Friedrich Krumbein, Josef Richard Heudorf, Conrad August Bethge, Hamburg; Otto Herrman Raabe, Neumünster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik „Jork- Akt-Ges. in Läqu., Hamburg. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Victor Hahndorff, Heinrich Johannes Siemer, Georg Ude, Bücherrevisor Adolph Gumprecht, Max Holsten, Hamburg. Zweig- niederlass. in Lühe b. Steinkirchen. Lt. G.-V. v. 30./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in-Liquidation. Liquidatoren: Heinrich Schwiening, Gustav Thiem. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren sowie der Betrieb aller einschläg. Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 121 200 000 in 120 000 St.-Akt. zu M. 1000, 120 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. nach Einzieh. von M. 1 200 000 Vorz- Aktien, also von M. 120 Mill. auf RM. 60 000 (2000: 1) in 3000 Aktien zu RM. 20. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.