Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5345 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Waren 2968 Bill., Inv. 104 Bill., Masch. 4 Bill., Lichtanlage 336 Bill., Debit. 25 Bill., Bank 5 Md., Eff. 32 000 000. – Passiva: A.-K. 121 200 000, R.-F. 12 Bill., Hansabank 400 Bill., Kredit. 1878 Bill., Gewinn 1147 Bill. Sa. M. 3438 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2068 Bill., Gewinn 1147 Bill. Sa. M. 32 16 Bill. – Kredit: Brutto-Überschuss M. 3216 Bill. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Hotelbes. Johann Schlee, Hamburg; Gemeindevorst. Jacob Wilckens, Borstel, Kreis Jork; Generalagent Hans Hohenstein, Stade; Hotelbes. Otto Glismann, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Hansabank; Stade: Westholstein. Bank. Staudenmayer Importgesellschaft Akt.-Ges., Hamburg, Ferdinandstr. 43 1. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handelsgeschäfte jeder Art, namentl. die Einfuhr u. Ausfuhr von Gegenständen des täglichen Bedarfs. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2000: 1 auf RM. 50 000 in 1000 Aktien zu GM. 50. Lt. G.-V. v. 9./4. 1925, erhöht um RM. 50 000, zu pari ausgegeben. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. O. Staudenmayer, Eugen Eberlein. Aufsichtsrat. Carl Weltin, Konstanz; Walter Heymann, Karlsruhe; Adolf Lehmann, Lenor Helft, Frankf. a. M.; Dr. Karl Schmidt, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil Grosshandels Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fahrikation und Grosshandel in allen Arten Textilwaren wie auch in sonst. Waren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Md. in 10 000 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 13./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Md. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 4732, Guth. bei der Girozentrale 1922, do. Vereinsbank 3699, do. Reichsbank 905, do. beim Postscheckamt 8030, Debit. 285 527, Waren 224 025, Aktien 1, Wechsel 1000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 215 623, Ifd. Schecks 4667, Ifd. Akzepte 78 889, unbez. kl. Rechn. 4592, Einkaufsverband „Norden“ 98 084, Darlehn 74 013, Gewinn 3973. Sa. RM. 529 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eigenbank 3182, allg. Unk. einschl. Umsatzsteuer 78 195, Einkommensteuer 11 085, Zs. 7922, Salär 32 285, Agio 452. – Kredit: Aufschlag 3, Provis. 5377, Waren 126 939, Verlust 804. Sa. RM. 133 124. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Alfred Albert Maria Sleumer, Hans Ingwer Carstensen. Aufsichtsrat: Otto Albers, Lübeck; Otto Heise, Wilh. Dietrich Jungelaus, Hamburg; Iwer Karstensen, Husum; Carl Karutz, Helmstedt; Peter Dietrich Vollmer, Hamburg; Ernst Dieckmann, Lüneburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Bellwinkel K.-G. a. A. in Hamm. Gegründet. 2./3. 1923 mit Wirkung ab 15./2. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Pelzwaren aller Art, Veredelung von Rauchwaren, Grosshandel mit Rauchwaren u. Pelzwaren, Kleinverkauf von Pelzwaren, Hüten, Mützen, Schirmen u. ähnl. Artikeln sowie der Abschluss aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Fa. Ludwig Bellwinkel in Hamm u. in Leipzig bereits besteh. Pelzwarengeschäfts. Kapital. RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 500, 1000 zu RM. 50 u. 2500 zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, 1000 Akt. zu M. 10 000, 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 275 %. Lt. G.-V. vom 10./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 500, 1000 Akt. zu RM. 50 u. 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 120 000, Einricht. 14 200, Waren 234 206, Kassa 7820, Postscheck 4832, Debit. 152 075. – Passiva: A.-K. 200 000, Verpflicht. 332 978, Reingewinn 156. Sa. RM. 533 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 177 097, Abschr. 1630, Reingewinn 156. Sa. RM. 178 884. – Kredit: Fabrikation RM. 178 884. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 335