5348 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. des A.-R. von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 (10: 1). „ Anleihe von 1922: M. 2 Mill., 5 %. Die Anl. ist zum 15./12. 1925 gekündigt. Rückzahl.- Wert M. 1000 = RM. 2.30, M. 2000 = RM. 4.55 u. M. 3000 = RM. 6.80. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 87 000, Geb. 157 000. Masch. 178 000, Inv. 10 000, Automobile 18 000, Vorräte 251 870, Eff. 7223, Schuldner 318 411, Kassa 3375. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 4225, Gläubiger 168 227, R.-F. 40 000, Umstell.-Res. 18 427. Sa. RM. 1 030 880. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Erich Gompertz, Rudolf Meinrath, Hannover. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Rich. Frowein, Elberfeld; Betriebsdir. Leo Niebyl, Handels- gerichtsrat Hans Wolfes, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Hannoversche Textil-Handels-Akt.-Ges., Hannover, Gabelsberger Str. 17. Gegründet. 7./11. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Kauf u. Verkauf von Textilwaren sowie die dazu gehörigen Handelsgeschäfte. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. vom 30./6. 1924 auf RM. 5000. –— Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Leo Ehrlich, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Anton Klostermann, Stellv. Dr. jur. Hans Wendel, Berlin; Alb. Ehrlich, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Müller & Dintelmann Akt.-Ges. in Hannover, Sedanstr. 69/70. 7 Gegründet: 13./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. von Teppichen, Wachstuch, Linoleum, Tapeten u. verwandten Artikeln u. Vertrieb sowie Im- u. Export von Waren aller Art, namentlich der Erwerb u. die Fort- führ. der bisher unter der Fa. Müller & Dintelmann zu Cottbus u. Hannover betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Am 1./7. 1922 erwarb die Ges. unter gleichzeitiger Erricht. der Filiale Köln die Fellteppich-Fabrik Fritz Everling. Das frühere Stammhaus wird als Filiale Cottbus weitergeführt. Mitte 1924 Erricht. einer neuen Teppichfabrik in Leipzig- Liebertwolkwitz. Kapital: RM. 300 000 in 5000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./9. 1924 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 13 920, Masch. 4000, Inv. 8050, Bankguth. 40 618, Postscheck 2658. Kasse 8853, Eff. 4040, Debit. 310 211, Waren am Lager, in Fabrikation u. Rohmaterial. 172 945. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 102 274, Steuerrückl. 12 000, Delkred. 21 023. Sa. RM. 465 297. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 46 004, Masch. 3000, Inv. 6025, Bankguth. 49 826, Postscheck 2400, Kasse 7157, Eff. 4566, Debit. 423 826, Waren am Lager, in Fabrikat. u. Rohmaterial. 404 086. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 20 000, Kredit. 447 399, Delkred. 70 036, Steuerrückl. 22 000, Reingewinn 57 457. Sa. RM. 946 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Provis., Löhne u. Gehälter 293 884, Rückstell. 126 187, Reingewinn 57 457 (davon: Div. 18 000, an A.-R. 1000, R.-F. 30 000, Vortrag 8457). – Kredit: Waren 451 867, Zinsen 2417, Eff. 4207, Dekortabzüge 19 037. Sa. RM. 477 529. Dividenden 1922/23– 1924/25: 300, 0, 6 %. Direktion: Fabrik. Gust. Zander, Hannover; Franz Nagel, Cottbus. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik. Ludw. Peine, Hildesheim; Stellv. Bankdir. Otto Gresser, Cottbus; Fabrik. Bertram Schäfer, Marburg a. d. Lahn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank; Cottbus: Niederlausitzer Bank. Süddeutsche Textilwerke, Akt.-Ges. in Hechingen. Die G.-V. v. 24./10. 1925 soll über event. Auflös. der Ges. beschliessen. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähfaden, Baumwoll- u. Kunstseide, Zwirnen, Wäsche- stoffknöpfen u. sonstigen Verbrauchsartikeln für die Wirkwarenindustrie oder verwandter Artikel.